museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsDraft animalx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hufeisen für Ochsen oder Kühe

Städt. Hellweg-Museum Geseke Archäologie / Post [0000.2263]
Hufeisen für Ochsen oder Kühe (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kuh- oder Ochseneisen. Früher fanden Kühe oder Ochsen häufig Verwendung als Zugtiere. Um einem zu starken Verschleiß der Klauen vorzubeugen, wurden meistens die äußeren Klauen beschlagen. Dieses Klaueneisen dürfte folglich an der rechten Seite gesessen haben. Da die Klauen anders beschaffen sind als Pferdehufe, müssen sie spezielle Anforderungen erfüllen. So bedecken sie die Klaue flächig und sollen möglichst leicht sein, da sie sich nur an einem schmalen Streifen befestigen lassen. Außen wurde es durch fünf Nägel gehalten und durch zwei kleine Aufzüge stabilisiert, auf der Innenseite mit einem Feder genannten Eisenfortsatz.

Material/Technique

Eisen; geschmiedet

Measurements

H 4,2 cm; B 6,4 cm; T/L 11 cm

Created Created
1701
Found Found
2000
Rüthen
1700 2002
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.