museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
SchlagworteNamex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Formular zur Namenserweiterung / Lina Stern

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Dokumente [Kovolut Familie Stern]
Formular zur Namenserweiterung / Lina Stern (Jüdisches Museum Westfalen (Scan) CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Jüdisches Museum Westfalen (Scan) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die jüdischen Deutschen mussten ab Januar 1939 einen zusätzlichen Vornamen führen, der sie als jüdisch kenntlich machte, sofern sie nicht bereits jüdische Vornamen trugen. Als zusätzliche Namen mussten Israel und Sara angenommen werden. Diese „Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen“ vom 17. August 1938 (RGBl I, 1044) zielte darauf ab, jüdische Deutsche anhand ihrer Vornamen kenntlich zu machen. Das zugrunde liegende Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen und die dazu erlassenen Verordnungen wurden federführend vom Reichsinnenministerium erarbeitet und von Hans Globke abgefasst. Diese Durchführungsverordnung wird als „der erste Versuch einer allgemeinen, äußerlichen Kennzeichnung der Juden“ bezeichnet.

Dabei war diese Diskriminierung und Ausgrenzung wie ein „normaler“ Verwaltungsvorgang angelegt. Die Betroffenen mussten selbst aktiv werden und die Namensänderung auf dem Standesamt bzw. beim Amtsgericht beantragen. Die Verwaltungsbeamten konnten für sich beanspruchen, nur einen einfachen Verwaltungsvorgang vollzogen zu haben, ohne dass sie viel über ihr Handeln nachdenken mussten.

Lina Stern (geb. 19 April 1860, ermordet am 28. Juni 1943), ledig, wohnte in Gütersloh, verwandt mit Herman Stern in Recklinghausen

Material/Technik

Papier; Schreibmaschinenschrift

Maße

15 x 21 cm

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.