museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteMechanische Rechenmaschinex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mechanische Rechenmaschine 13 RK

Drilandmuseum Stadt- und Landesgeschichte [1999-004]
Mechanische Rechenmaschine 13 RK (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf vier Standfüßen stehende Mechanische Rechenmaschine aus einem grün-metallic lackierten Metallgehäuse mit verschiedenen Zahlenanzeigen und Handkurbeln. Die Griffe der Kurbeln und verschiebbaren Anzeiger bestehen aus braunem Kunststoff. Ein Typenschild am Boden mit der Modell-Nr. 13-791 36 verweist auf das Modell "Brunsviga 13 RK". Ein angenietetes Schild auf der Rückseite gibt als Hersteller die Brunsviga Maschinenwerke AG Braunschweig an sowie den Hinweis "Made in Western Germany".
Die Sprossenradmaschine "Brunsviga 13 RK" hatte die weiteste Verbreitung aller Brunsviga-Maschinen. Sie hatte 10 Stellen im Einstellwerk, 8 Stellen im Umdrehungszählwerk und 13 Stellen im Resultatwerk. Die Maschine galt als handlich und ihre Stellenzahl reichte für die üblichen Rechenarbeiten aus. Die "Brunsviga 13 RK" wurde für 795 DM verkauft und bis 1965 produziert.
In diesem Fall stammte sie aus dem Gronauer Zollamt am Grenzübergang an der Glanerbrücke.

Material/Technik

Metall, Kunststoff

Maße

H 16,5 cm; B 25,0 cm; T 22,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.