museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteAllianzwappenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Abguss Ehe-Allianzwappen des Grafen von Bentheim

Drilandmuseum Lapidarium [2021-149]
Abguss: Ehe-Allianzwappen des Grafen von Bentheim (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Abguss des Ehe-Allianzwappen des Grafen von Bentheim in Originalgröße. Die Herrschaft Gronau (früher Gronouwe = Grüne Aue) kam 1365 an die Herren von Steinfurt und nach deren Aussterben auf dem Erbweg an die Grafen von Bentheim und an deren Linien Bentheim-Steinfurt und Bentheim-Tecklenburg-Rheda. Diesem Zweig gehörte Gronau von 1638 bis zum Jahre 1803 an; 1815 kam die Herrschaft an das Königreich Preußen.
Das Ehe-Allianzwappen erinnert an die über 400jährige Verbindung Gronaus mit Bentheim. Es zeigt auf der linken Seite das Wappen des Friedrich Belgicus Karl, Graf von Bentheim (24.01.1703 - 07.06.1733). Rechts ist das Wappen der Franziska Charlotte, Gräfin zur Lippe (11.11.1704 - 12.06.1738) zu sehen, die Tochter des Grafen Friedrich Adolf zur Lippe war. Die Hochzeit fand am 04.07.1724 statt.

Der Abguss wurde im Jahr 1988 von der Firma Halbach vom Originalstein abgenommen.

Material/Technik

Beton / Guss

Maße

H 66,0 cm; B 160,0 cm; T 14,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.