museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteAntisemitismusx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Anti-Anti. Blätter zur Abwehr – Tatsachen zur Judenfrage

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Bücher [95/5]
Anti-Anti. Blätter zur Abwehr – Tatsachen zur Judenfrage (Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Exponat handelt es sich um das kleinformatige Werk „Anti-Anti. Blätter zur Abwehr – Tatsachen zur Judenfrage“ in der sechsten Auflage. Erstmalig herausgegeben wurde das Werk vom Centralverein deutscher Staatsbürger jüd. Glaubens im Jahre 1924, verlegt vom Philo Verlag in Berlin.

Das Werk besteht aus einem Einband und 170 losen Blättern, auf denen in Stichworten unterteilt Argumentationshilfen gegen den von der NSDAP verbreiteten Antisemitismus gegeben werden. Die Idee zu diesen Argumentationshilfen hatte der Bremer Pfarrer und evangelische Theologe Emil Felden (1874-1959). Er konnte den Centralverein davon überzeugen, diese Sammlung herauszugeben.

Das Museum besitzt zwei Varianten, eine Ausgabe von 1924 und eine weitere von Anfang der 1930er Jahre, die um ein Vielfaches umfangreicher ist. Das Foto zeigt die umfangreichere Ausgabe.

Material/Technik

Papier, gedruckt

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.