museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 7
KeywordsDiscriminationx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Formular zur Namenserweiterung / Lina Stern

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Dokumente [Kovolut Familie Stern]
Formular zur Namenserweiterung / Lina Stern (Jüdisches Museum Westfalen (Scan) CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Jüdisches Museum Westfalen (Scan) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die jüdischen Deutschen mussten ab Januar 1939 einen zusätzlichen Vornamen führen, der sie als jüdisch kenntlich machte, sofern sie nicht bereits jüdische Vornamen trugen. Als zusätzliche Namen mussten Israel und Sara angenommen werden. Diese „Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen“ vom 17. August 1938 (RGBl I, 1044) zielte darauf ab, jüdische Deutsche anhand ihrer Vornamen kenntlich zu machen. Das zugrunde liegende Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen und die dazu erlassenen Verordnungen wurden federführend vom Reichsinnenministerium erarbeitet und von Hans Globke abgefasst. Diese Durchführungsverordnung wird als „der erste Versuch einer allgemeinen, äußerlichen Kennzeichnung der Juden“ bezeichnet.

Dabei war diese Diskriminierung und Ausgrenzung wie ein „normaler“ Verwaltungsvorgang angelegt. Die Betroffenen mussten selbst aktiv werden und die Namensänderung auf dem Standesamt bzw. beim Amtsgericht beantragen. Die Verwaltungsbeamten konnten für sich beanspruchen, nur einen einfachen Verwaltungsvorgang vollzogen zu haben, ohne dass sie viel über ihr Handeln nachdenken mussten.

Lina Stern (geb. 19 April 1860, ermordet am 28. Juni 1943), ledig, wohnte in Gütersloh, verwandt mit Herman Stern in Recklinghausen

Material/Technique

Papier; Schreibmaschinenschrift

Measurements

15 x 21 cm

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Object from: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.