museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteNagelfigurx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Nagelkreuz (Eisernes Kreuz)

Drilandmuseum Stadt- und Landesgeschichte [1986-310]
Nagelkreuz (Eisernes Kreuz) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nagelkreuz aus Holz in Form eines Eisernen Kreuzes. Der Rand und die mit Metall beschlagenen Außenseiten sind weiß bemalt. Das Innere hat eine schwarze Färbung und besitzt als aufgesetzte Applikationen am oberen Balkenende eine Krone. Mittig ist der Buchstabe W als Monogramm des Deutschen Kaiser Wilhelm II. zu sehen. Das Balkenende zeigt die Jahreszahl 1914. Auf der Vorderseite ist das Kreuz nicht mehr ganz vollständig mit Nägeln beschlagen, deren eisernen und silberfarbenen Nagelköpfe ein symmetrisches Muster ergeben.
Wie es in den Gronauer Nachrichten Ende September 1915 heißt, wurde das zur Fürsorge für die Hinterbliebenen der im Ersten Weltkrieg Gefallenen vorgesehene „Eiserne Kreuz“ von dem Kommerzienrat Meier und seiner Frau gestiftet. Die erste Nagelung fand am 26. September um 12 Uhr Mittags statt. Nach der Fertigstellung sollte das Kreuz als patriotisches "Kriegswahrzeichen" am Rathausturm angebracht werden. Die insgesamt 7.700 vorgesehenen Nägel kosteten zwischen 10 Pfennig und 3 Mark.

Material/Technik

Holz, Metall, Eisen

Maße

H 150,0 cm; B 150,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.