museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagwortePorzellanskulpturx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Koreanischer Tanz

Sammlung Wulff Stiftung [0153 und 0156]
Koreanischer Tanz (Sammlung Wulff Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Wulff Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Porzellanfigur zeigt eine Tänzerin in exzentrischer Pose, die linke Hand in die Hüfte gestützt, das rechte Bein rechtwinklig angehoben und den rechten Arm in einer exaltierten Haltung auf das rechte erhobene Bein gestützt. Ihr Kostüm ist ebenso exzentrisch wie die Pose selbst: Pluderhosen, ein kurzes Jäckchen und vor allem die Kopfbedeckung mit dem kronenartigen Aufsatz vermitteln einen exotisch-fremden Eindruck. Dieser wird durch die phantasievolle farbige Bemalung der Figur noch verstärkt. Die Sammlung Wulff besitzt zwei Exemplare der Figur in unterschiedlicher Farbgebung.

Constantin Holzer-Defanti hat die Figur im Jahr 1919 für die Firma Rosenthal, Selb entworfen. Er hat die Tänzerin nicht in einer raumgreifenden Bewegung, sondern in verharrender Spannung eingefangen.

Reales Vorbild für die Porzellanfigur war die skandalumwitterte deutsche Tänzerin Anita Berber (1899-1928). Sie trat 1917 im Berliner Apollo-Theater mit verschiedenen Tanzchoreographien, darunter mit ihrem sog. Koreanischen Tanz auf. In ihren Tänzen des Lasters, des Grauens und der Ekstase rebellierte sie gegen Tradition und bürgerliche Moral. Anita Berber wurde später berühmt als Schauspielerin in zahlreichen Stummfilmen, darunter 1922 in Dr. Mabuse, der Spieler von Fritz Lang. Ihr früher Tod ließ sie zur Legende werden.

(Text: Gabriele Koller)

Material/Technik

Porzellan; bemalt & glasiert

Sammlung Wulff Stiftung

Objekt aus: Sammlung Wulff Stiftung

Das in einer sauerländischen Kleinstadt wohnende kinderlose Stifterehepaar Wulff baute in den späten 1960er Jahren und intensiv zwischen 1970 und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.