museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteAmazonex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Amazone

Sammlung Wulff Stiftung [0785]
Amazone (Sammlung Wulff Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Wulff Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bronzeskulptur zeigt auf einem Marmorsockel eine reitende Frauenfigur, die sich mit einer Hand in der Mähne ihres Pferdes festhält und mit der rechten Hand weit zurückgelehnt zu einem Speerwurf ausholt. Der muskulöse, athletische Körper tritt in der angespannten Haltung deutlich hervor. Die Figur ist unbekleidet, sie reitet ohne Sattel. Speer und antiker Helm weisen sie als kriegerische Amazone aus.

Frauen, ob reale oder mythologische, haben Franz von Stuck besonders fasziniert und werden in vielen seiner Werke thematisiert. Die Amazone ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie. Sie gehört zum sagenhaften kriegerischen Frauenvolk der Amazonen, das zu Pferd, mit Pfeil und Bogen ausgerüstet in zahlreiche Schlachten der Antike zog. Die Amazone Franz von Stucks zeigt deutlich den Einfluss antiker Kunst. Der Künstler interpretiert die antike Gestalt aber ganz auf seine Weise, indem er ihr eine starke erotische Ausstrahlung verleiht – ein Merkmal, das für fast alle weiblichen Darstellungen des Künstlers gilt. Die Figur versinnbildlicht Eros, Kampf und Schönheit zugleich. Ihr Gegenstück ist die Bronzefigur des verwundeten Kentaurs (Inv.-Nr. 0787), ein mythologisches Mischwesen aus der griechischen Mythologie - halb Mensch, halb Pferd -, das getroffen zurückweicht und klagend nach seiner tödlichen Wunde greift.

Franz von Stuck entwarf die Bronzefigur der Amazone im Jahre 1897. 1912/13 führte er die speerschleudernde Amazone noch einmal als lebensgroße Figur aus. Ein Abguss der großen Skulptur befindet sich heute vor der Villa Stuck in München.

(Text: Gabrielle Koller)

Material/Technik

Bronze, Marmor

Sammlung Wulff Stiftung

Objekt aus: Sammlung Wulff Stiftung

Das in einer sauerländischen Kleinstadt wohnende kinderlose Stifterehepaar Wulff baute in den späten 1960er Jahren und intensiv zwischen 1970 und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.