museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteSegenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hawdalaleuchter

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [91/25]
Hawdalaleuchter (Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Exponat handelt es sich um einen sogenannten Hawdalaleuchter aus Silber. Das Beschauzeichen deutet auf eine Fertigung in Nürnberg (BY) in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts hin. Der Leuchter ist mit einer kleinen Schublade versehen. Sie dient vermutlich der Aufbewahrung von Gewürzen, ähnlich einer Bessamimdose.

Der Hawdalaleuchter ist ein kunstvoll gestalteter Leuchter, der bei dem jüdischen Ritual "Hawdala" am Samstagabend, am Ende des Schabbat und damit zu Beginn der neuen Woche, zum Einsatz kommt. Am Schabbat ist jede Arbeit und damit auch das Entzünden von Kerzen verboten. Mit dem Entzünden der Hawdalakerze wird der Schabbat beendet – Arbeit ist nun wieder erlaubt. Bei dem feierlichen Abschied vom Schabbat sollen noch einmal alle Sinne angesprochen werden: Die Wärme und das Flackern des Kerzenlichts, der Geschmack des Weines, die Worte der Segnung und der Geruch der Gewürze aus der Bessamimdose.

Material/Technik

Silber

Maße

H: 20,6 cm, Durchmesser 7,8 cm

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.