museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteDDR-Kunstx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sorbisches Osterei

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Volkskunst [20-0631]
Sorbisches Osterei (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lila gefärbtes Osterei mit weißen floralen Motiven und Strichelementen. Die Muster wurden mit verdünnter Salzsäure auf die Schale geätzt und bestehen zum Teil aus blütenförmigen Kreisen. Darin befindet sich die Aufschrift: „Ostern 1981“.
Anna Tillich ist eine der bekanntesten sorbischen Eierkünstlerinnen in der DDR. Seit ihrem 10. Lebensjahr verzierte sie Ostereier und beherrschte alle Techniken des Batikens, Kratzens und Ätzens. Farbe und Muster gehen zurück auf die traditionelle sorbische Tracht.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Ei / Ätzen

Maße

H: 6,0 cm; D: 4,0 cm

Literatur

  • Eduard Polak (1980): Bunte Eier aus aller Welt. Dortmund, "Seite 130f."
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.