museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteSchneiderx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kupferstich eines Arbeitszeugnisses

Städt. Hellweg-Museum Geseke Handwerk [0000.2308]
Kupferstich eines Arbeitszeugnisses (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gedrucktes Urkundenformular der Frankfurter Handwerkerschaft, Blattgröße etwa 41 x 36 cm, modern gerahmt. Bei dem Kupferstich handelt es sich um ein Formular für ein Frankfurter Arbeitszeugnis. Der Text ist von einer Stadtansicht bekrönt und von einen Rokoko-Rahmen umfasst. Die Perspektive der Stadtansicht geht auf Matthäus Merian zurück und wurde vielfach übernommen und überarbeitet. Im Handel (Antiquariat Müller, München) wurde ein gleiches Stück angeboten, das bereits 1798 ausgestellt wurde. Das Formular scheint also schon länger in Gebrauch gewesen zu sein, als dem Geseker Schneidergesellen Anton Dinslage 1804 seine Tätigkeit bei einem Frankfurter Schneidermeister bescheinigt wurde. Dinslage war zu dieser Zeit 25 Jahre alt und hatte sich 17 Wochen in Frankfurt aufgehalten. In seiner ganzen Form stellt dieses Arbeitszeugnis ein spätes Dokument der untergehenden Strukturen des Heiligen Römischen Reiches dar.

Material/Technik

Papier; bedruckt & ausgefüllt & gesiegelt

Maße

H 61,5 cm; B 62 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.