museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
SchlagworteMärtyrerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Reliquiare

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Religiöse Alltagskultur [80-3515]
Reliquiare (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zweiteiliges Reliquiar in annähernd identischen Gehäusen aus Eichenholz, die einer barocken Monstranzform nachempfunden sind. Von einem geschweift ausgeschnittenem Standfuß erhebt sich jeweils ein formgleiches Relief mit geschnitzten Muscheln, Blattranken und leistenartigen Profilrahmen. Im Mittelfeld befinden sich verglaste Schaufenster, die den Blick auf die enthaltenen Reliquien ermöglichen. Diese befinden sich in einem an der Rückseite aufgenagelten Kasten, der innen mit gelbweißer Seide bespannt und mit floralen Schmuckornamenten aus Silberdraht und Pailetten verziert ist. Die durch Papierstreifen mit handschriftlichen Namen gekennzeichneten 5 Gebeinteile von verschiedenen christlichen Märtyrern verweisen auf: "S. Honesti Mart.", "S. Deodati (?) Mart.", "S. Coelestrin Mart.", "S. Theodori Mart." und "S. Generosi Mart.".
Das wohl als Klosterarbeit entstandene Reliquienpaar stammt ursprünglich aus der Kapelle von Haus Stapel in Havixbeck.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Eiche, Beinteile, Seide, Silberdraht

Maße

H 70,0 cm; B 42,0 cm; T13,5 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.