museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteVolksfestx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rheinisch-Westphälischer Taschenkalender

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Alltagsgegenstände [2022/023]
Rheinisch-Westphälischer Taschenkalender (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Jüdisches Museum Westfalen (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

... worin alle katholischen und evangelischen und Feiertage, Festtage der Juden, Jahrmärkte, Tageslänge, Mondviertel, genealogische Notizen und Witterungsbeobachtungen und Herschel enthalten sind.
Auf das Gemeinjahr 1859.

Kleiner Taschenkalender in Form eines Heftes. Neben dem Kalendarium mit den im Titel genannten Informationen gibt es noch einen zweiten Teil mit eigener Seitenzählung. Hier fehlen die Seiten 1,2 und 15, 16. Enthalten sind kurze Geschichten und Illustrationen. Diese gehören zur literarischen Gattung "Kalendergeschichten".

Für die christlichen bzw. nicht jüdischen Händler waren Termine für die jüdischen Feiertage wichtig. Fiel ein Markttag auf einen jüdischen Feiertag durften die jüdischen Kaufleute nicht teilnehmen, aufgrund ihrer religiösen Bestimmungen. In solchen Fällen haben die nicht jüdischen Händler die Markttage verschoben.

Material/Technik

Papier, Druck

Maße

9,5 x 11,5 cm

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.