museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 38
SchlagworteJungsteinzeitx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dechsel

Stadtarchäologie Soest [19/84]
Dechsel (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Archäologische Untersuchungen auf einer Fläche im Soester Osten förderten unter anderem drei Funde zu Tage, die auf eine neolithische Besiedlung des Areals hinweisen.
Bei dem schönsten Stück handelt es sich um eine Dechsel von ca. 7,5 x 3,3 cm. Der sorgsam polierte Sandstein weist eine flache und eine runde Seite auf, die leicht gekrümmte Klinge verläuft etwas versetzt. Dort, wo die Klinge sich am meisten abgenutzt hat, scheint sie nachgeschliffen worden zu sein – entsprechendes Schleifgerät ist belegt. Wahrscheinlich gehört der Fund in die Zeit von 5.500 bis 5.000 v. Chr., von einer Datierung ins Neolithikum ist in jedem Fall auszugehen. Ursprünglich hat das Stück eine Schäftung aus Holz besessen, so war es möglich, Holz, wie auch heute noch, flächig zu bearbeiten. Aufgrund der Größe ist hier eher von „Feinarbeit“ auszugehen.
Zudem fanden sich am Fundplatz zwei Silexklingen von 6,5 und 3,7cm. Die vermutlich zum Schneiden oder Schaben verwendeten Geräte können vermutlich ebenfalls ins Neolithikum datiert werden.

Material/Technik

Sandstein

Maße

L. 7,5 cm, B. 3,3 cm

Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.