museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteLaubhüttenfestx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Etrogdose

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [91/52]
Etrogdose (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Etrog ist eine Frucht, die zur Familie der Zitrusfrüchte gehört, und ein wichtiger Gegenstand beim Sukkotfest ist. Der Etrog ist Teil eines Pflanzenbündels, des Lulavs. Er wird während des Gebetes in der linken Hand gehalten, während die anderen drei Pflanzen in der rechten Hand gehalten werden.
Es muss dafür gesorgt werden, dass die Frucht während des mehrtägigen Festes unversehrt bleibt. Der Etrogbehälter ist dafür verantwortlich, die heilige Frucht zu schützen. Der Standfuß in der Form eines Blattes wird von einem gebogenen Ast verziert, der die Frucht trägt. Die obere Hälfte des Behälters kann aufgeklappt werden und der Innenraum ist vergoldet.
Eine Einritzung unter dem Standfuß des Behälters gab die Anregung zur Recherche nach einem möglichen Vorbesitzer. Bei diesen Nachforschungen zur Herkunft dieses Etrogbehälters, stießen wir auf die Sammlung Leo Lessmann. Auf einem historischen Foto mit ausgewählten Sammlungsstücken ist auch ein gleicher Etrogbehälter zu erkennen. Der Hamburger Publizist Leo Lessmann hatte seine große Sammlung jüdischer Ritualgegenstände vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam in Sicherheit gebracht. Dort geriet sie nach seiner Emigration nach Palästina später wohl in die Hände der deutschen Besatzungsmacht. Trotz umfangreicher Recherchen gelang es ihm nach 1945 nicht, auch nur einzelne Objekte seiner Sammlung wiederzufinden. Das Museum kaufte diesen Behälter 1989 in Amsterdam bei Christie´s.

Material/Technik

Silber

Maße

14,3 cm H - 15 cm L

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.