museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteNeorenaissancex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kachelofen der Familie Kommerzienrat Meyer

Drilandmuseum Stadt- und Landesgeschichte [2021-113]
Kachelofen (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Stil der Neorenaissance gestalteter Kachelofen. Die einzelnen Kacheln bestehen aus gelbem, hartgebranntem Ton und sind vorderseitig farbig glasiert. Die dominierenden Farben sind Dunkelbraun, Ocker, Rostrot, Weiß, Grün und Blau. Der Oberbau mit halbrundem Abschluss und Palmette wird von 27 mal 14 cm großen Kacheln verziert, die ein Innenbild mit weiblichen oder männlichen Figuren vor einem Torbogen zeigen. Auch die Eckfliesen sind reliefiert mit halbplastischen, allegorischen Figuren gestaltet. Das Gesims wird von zwei Säulen getragen, die Feueröffnung umgibt ein Flechtband mit einer mittigen Fratze.
Der Kamin wurde vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts in einer Berliner Werkstatt hergestellt.
Der Kachelofen stand in der Villa des Kommerzienrates Meyer in der Enscheder Straße in Gronau und dokumentiert den großbürgerlichen Wohn- und Lebensstil einer ortsansässigen Familie der Oberschicht. Im Jahr 1964 wurde der Kamin beim Abbruch des Hauses in einer Art "Notbergung" abgebaut. In Kartons und Kisten verpackt, überdauerten die Einzelteile bis Ende 1986 in den Magazinräumen im Alten Rathaus. Die erste Sichtung zeigte, dass ein Großteil der Kacheln zerbrochen oder verloren gegangen war. Zudem gab es keine Beschreibung, wie der Kamin einst ausgesehen hatte. Durch Herrn C. Laue, der alte Familienmitglieder befragte, konnte der Kamin wiederaufgebaut werden. Zum Teil wurden einzelne Elemente für den Aufbau rekonstruierend wiederhergestellt.

Kommerzienrat Heinrich Meier/Meyer (1851-1930) war Mitbegründer der Spinnerei Gerrit van Delden & Co. und verheiratet mit Lina Hagels. Das Ehepaar war kinderlos.

Material/Technik

Keramik, Metall

Maße

H 300,0 cm; B 127,0cm; T 92,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.