museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
SchlagworteSpülungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Irrigator (Magenspülung)

Psychiatriemuseum Warstein Medizin und Pflege [PMW_2021_24]
Irrigator (Magenspülung) (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Psychiatriemuseum Warstein / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Oben offener Glasbehälter, der in eine zylindrische Haltevorrichtung aus rot-braun lackiertem Messingblech eingesetzt ist. Diese besitzt an der Rückseite eine Aufhängeöse aus Draht und einen Handgriff, der ebenfalls aus zwei Drahtbügeln gebildet wird. Rückseitig ist eine Messskala für maximal 1 ½ Liter eingeprägt. An der Vorderseite befindet sich am unteren Rand eine halbrunde Aussparung. An den Glastrichter konnte an der Unterseite ein aus Gummi bestehender Magenschlauch mit Magensonde angebracht werden, der in diesem Fall fehlt.

Magenspülungen wurden damals angewendet um die Verdauung zu überprüfen und mittels eines Einlaufs Stuhlgang zu erzeugen. Um 1900 wurde hierzu warmes Wasser mit Seife, Salz oder Glyzerin gemischt. Der Schlauch mit dem abgestumpften Ansatzrohr wurde in den After eingeführt und das Gefäß mittels der Haltevorrichtung aufgehängt oder hochgehalten, sodass die Flüssigkeit gut ablaufen konnte.

Der Aufbau des Irrigators orientiert sich an historischen Vorbildern. Vermutlich handelt es sich um eine spätere Neuanfertigung.
[ES]

Material/Technik

Glas, Metall

Maße

H 28,0 cm; B 12,0 cm; D 11,0 cm

Literatur

  • Hermann Davids (1913): Leitfaden der Krankenpflege nebst Fremdwörter-Verzeichnis. Stiftungsverlag
Psychiatriemuseum Warstein

Objekt aus: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.