museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
Zeit1886x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Studentika-Teller

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030005441001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=302&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Grünes Glas mit buntem Opakemaildekor, teilweise vergoldet. Auf dem flachen Boden des Tellers befindet sich links das Allianzwappen des Corps Montania an der ehemaligen (preußischen) Bergakademie Clausthal und rechts des Corps Teutonia an der ehemaligen (sächsischen) Bergakademie in Freiberg. Die Bezeichnung und Datierung ("Dortmund am 6. Mai 1886.") deuten auf ein Treffen der beiden Corps hin. Der Fond ist mit unterschiedlich großen Blüten übersät, auf der Fahne des Tellers findet man ein umlaufendes Rankendekor. Der Lippenrand ist vergoldet.

Oberhalb der beiden von schwarz-weiß-blauen bzw. blau-weiß-roten Fahnen überragten Wappen und der zentral angeordneten Helmzier befinden sich die in heller Emailmalerei gegebenen Devisen "Montania seis Panier!" und "Teutonia seis Panier!". Das viergeteilte Wappen des Corps Montania trägt die Devisen "Furchtlos u. treu" sowie "Einer f. Alle, Alle f. Einen" und zeigt neben den Farben (schwarz, weiß und blau) eine aufgehende Sonne und das Bergbauemblem Schägel und Eisen auf schwarzem Grund. Ein Feld zeigt gekreuzte Degen im Lorbeerkranz und das Gründungsdatum "15. 5. 1867". Das entsprechende Wappen des Corps Teutonia trägt die Devisen "Honos vita carior" und "E pluribus unum", die Farben blau, weiß und rot, und das Bild einer Berglandschaft mit aufgehender Sonne sowie einen Arm mit Pfeilen in der Hand. Auch dieses Wappen zeigt das Gründungsdatum an ("1.1.1872").

Material/Technik

Glas *

Maße

Durchmesser
320 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.