museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Zeit1784x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schabkunst: "Achmeth Effendi"

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Grafik [21-0871]
Schabkunst: "Achmeth Effendi" (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hochrechteckiges Schabkunstblatt mit einer Darstellung von Achmeth Effendi, dem türkischer Botschafter am Königlich Preußischen Hofe in Berlin. Halbfigur, in einer Mauerumrahmung sitzend, in der Rechten eine Schriftrolle und eine Brille. Unten ein Wappen mit Halbmond und arabischen Schriftzeichen. Links unten eine Herstellerangabe: „Span ad vivum delineavit Berolini“. Als Vorlage diente ein 1784 entstandenes Gemälde des Künstlers Joseph Ignatius von Span.
Ahmed İbrahim Resmî Effendi wurde Ende des 17. Jahrhunderts auf Kreta geboren, das damals zum Osmanischen Reich gehörte. 1735 ließ er sich in Konstantinopel nieder, um nach osmanisch-islamischer Tradition Kalligrafie und Stilistik zu studieren. Er trat in den Staatsdienst ein und engagierte sich in einer Reformbewegung, die engere Beziehungen zu den europäischen Großmächten anstrebte, um dem wirtschaftlichen und militärischen Niedergang des Osmanischen Reichs entgegenzuwirken. 1757 und 1758 weilte er als Teil einer Gesandtschaft in Wien. 1763 wurde er dann als erster osmanischer Gesandter an den Hof Friedrichs des Großen nach Berlin entsandt. Seine ausführlichen Berichte über beide Aufenthalte spiegeln nicht zuletzt das osmanische Interesse an Europa wider. Nach seiner Rückkehr nach Konstantinopel diente er noch in mehreren hohen Staatsämtern, unter anderen als zweiter Stellvertreter des Großwesirs. In Ungnade gefallen, starb Ahmed İbrahim Resmî 1783.
[Andreas Floyd]

Material/Technik

Papier / Schabkunst (Mezzotinto)

Maße

H 42,0 cm; B 28,5 cm

Literatur

  • Anja Schöne und Malin Drees (Hg.) (2022): Er gehört zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland. Böhnen, "Seite 32"
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.