museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 29203
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fototafel : Lippstädter Schützenumzug 1928

Stadtmuseum Lippstadt 6. Sondersammlung Schützenmuseum [SM0207]
Fotografie Lippstädter Schützenumzug 1928 (Erwin Speich CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Erwin Speich / Erwin Speich (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vier Schwarz-weiß Fotos, aufgeklebt auf Pappe und Karton, nummeriert von 35 bis 38, unter Glas gerahmt.

Bilder des Schützenumzuges beim Schützenfest 1928. Auf Nr 38 die Firmenkennzeichnungen " HOTEL / DREI KRONEN " und " STRICKEREI A. M...". Das Textilgeschäft Mock befand sich im Erdgeschoß des ehemaligen Hotels Bührnheim an der Marktstr. 1, gelegen am Lippstädter Marktplatz.

Material/Technik

Papier, fotografiert; Holz & Glas (Rahmen)

Maße

Rahmen ca. 40 x 60 cm

Literatur

  • Olmesdahl, Dieter (2017): Zur Geschichte des Lippstädter Einzelhandels, Lippstädter Spuren 26/2017. Lippstadt, Seite 44
Wurde genutzt Wurde genutzt
1928
Schützenverein Lippstadt
Lippstadt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1928
1927 1930
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.