museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SammlungHeeresluftschiff LZ 55 – LZ 85x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Raucherset aus dem Wrack des Heeresluftschiff LZ 55 – LZ 85

Luftfahrt.Industrie.Westfalen Heeresluftschiff LZ 55 – LZ 85 [2021-0039]
Rauchersat aus dem Wrack des Heeresluftschiff LZ 55 – LZ 85 (M.-A. Trappe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Raucherset bestehend aus Aschenbecher oder Zigarren- / Zigarrettenhalter und Streichholzhaler gefertigt aus den Resten des Wracks des Heeresluftschiff LZ 55 – LZ 85. Diese montier auf einem Propellerabschnitt des Luftschiffes, versehen mit der aus Aluminium des Wracks gefertigten Ligatur "LZ 85".

Typische Grabenkunst (Trench Art), vermutlich von Besatzungsangehörigen des Schlachtschiffes HMS Agamemnon mit Bordmitteln gefertigt.

Das Heeresluftschiff LZ 55 – LZ 85 unter der Führung von Hauptmann Scherzer wurde in der Nacht 04./05. Mai 1916 von den Bordgeschützen des britischen Kriegsschiff HMS Agamemnon erfasst und ging über dem Sumpfgebiet in der Mündung des Flusses Vardar (auch: Axios) zu Boden.
Die Besatzung hat den Absturz überlebt.

Das gut erhaltene Wrack wurde später von alliierten Truppen geborgen und vor dem Weißen Turm, südlich des Hafens von Thessaloniki, rekonstruiert und vermessen.

Das Heeresluftschiff LZ 55 – LZ 85 war das erste und einzige über griechischem Boden niedergegangene deutsche Luftschiff im Ersten Weltkrieg.

Material/Technik

Aluminium, Messing, Holz

Maße

B 21,5 x T 9,5 x H 11,5 cm

Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.