museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 13
KeywordsJoinerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Handbohrmaschine

LWL-Freilichtmuseum Hagen Werkzeuge aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [2009-0585]
Handbohrmschine (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Domke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese rein manuelle Handbohrmaschine wurde von einem Tischler aus dem Ruhrgebiet genutzt. Er war der letzte Nachfahre einer „Tischlerdynastie“, die es um 1900 aus Ostpreußen nach Westfalen zog. Seine Lehre absolvierte er von 1929 bis 1933.

Wenn wir heute ein Loch bohren möchten, benutzen wir eine elektrische Bohrmaschine. Mithilfe dieses Werkzeuges entstehen Löcher durch reine Muskelkraft. Dazu muss die Bohrerspitze in ein vorgestochenes Loch gedrückt und im Uhrzeigersinn gekurbelt werden. Hat das Bohrloch die gewünschte Tiefe erreicht, kann der Bohrer bei anhaltendem Kurbeln wieder herausgezogen werden. Das Besondere an diesem Werkzeug: Die Brust- und Schulterstütze ermöglicht eine stabile und sichere Handhabe.

Material/Technique

Eisen, Holz

Measurements

H: 36 cm x B: 16,5cm x T 6 cm

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Object from: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.