museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteGlasgefäßx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kuttrolf/Angster Glas

Stadtarchäologie Soest [18/49]
Kuttrolf/Angster Glas (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Mündung des Gefäßes ist trichterförmig und geht in einen schmalen Hals über, der beim Herstellungsprozess zusammen gekniffen wurde, damit zwei enge Röhren entstehen. Der Hals wiederum geht in einen gerippten kugeligen Bauch über.
Abgeleitet ist der Name Kuttrolf von lateinisch „gutta“, der Tropfen. Bleibt für Röber die Funktion entweder als Trink oder Schankgefäß unklar, zählt Stepphuhn diese Gefäßform zu den Scherzgefäßen, da es beim unvorsichtigen Trinken oder Ausschenken durch die geraden oder verdrehten Röhren zum Verschütten der Flüssigkeit kommen konnte. Dies wurde dann von der Tafelgesellschaft durch Gelächter oder Trinkstrafen geahndet.

Material/Technik

Glas

Maße

Urspr. H: 14cm, Dm Bauch: 7,4cm, Dm Mündung: 5,7cm

Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.