museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 41
SchlagworteAufbewahrungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lederbeutel

Stadtarchäologie Soest [94/829]
Lederbeutel (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einer neuzeitlichen Planierschicht fand sich auf der Grabung am St. Petri-Gemeindehaus ein mit einer Schnur verschlossener Lederbeutel. Solche Beutel dienten unter anderem als Tabakbeutel. Das Rauchen wurde in Europa ab dem 17. Jahrhundert „modern“. Ursprünglich war die Tabakpflanze in Amerika beheimatet, kam nach der Entdeckung des amerikanischen Kontinents durch Kolumbus nach Europa und wurde vor allem als Heilpflanze angebaut.
Im hier gezeigten Beutel befand sich jedoch kein Tabak, sondern eine unverzierte, durchlochte Eisenscheibe mit einem Durchmesser von 4,4 cm. Sie war in einem 27 x 11 cm großen Stoffrest aus Leinen sowie einem fragmentierten Papierrest, ein sogenanntes Hadernpapier, eingewickelt. Als Hadernpapier wird ein handgeschöpftes qualitätvolles Papier aus Alttextilien oder textilen Rohfasern bezeichnet. Heute benutzt man diesen Begriff für schonend hergestellte, hochwertige Papiersorten wie das Büttenpapier. Auf unserem Papier ist ein Text gedruckt und die Abbildung eines Pferdes mit Reiter ist in einem Bildfeld zu sehen. Welche Bedeutung der Beutel mit Papier, Stoff und eiserner Scheibe für den ehemaligen Besitzer hatte erschließt sich uns heute leider nicht mehr.

Material/Technik

Leder (Ziege), Schnur (Hanf)

Maße

H. 9 cm, Dm. 7-8 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.