museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsPilgrimx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Pilgerzeichen Rom

Stadtarchäologie Soest [94/94]
Pilgerzeichen Rom (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Es war meist die Sorge um ihr eigenes Seelenheil, die zahllose Menschen des Mittelalters veranlasste, sich auf eine Pilgerfahrt zu den fernen heiligen Stätten des Christentums zu begeben oder andere für sich pilgern zu lassen. Die bedeutendsten Ziele waren Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela. Die Verbreitung und Anerkennung von Reliquien ließ zahlreiche neue Heiligenkulte und Pilgerziele entstehen, welche die Menschen anlockten, wobei die Beliebtheit der Wallfahrtsorte starken Schwankungen unterworfen war. Als Nachweis ihrer Reisen brachten die Pilger Andenken in Form von erworbenen Pilgerzeichen, meist als Trachtzubehör, mit nach Hause. Erst die am Zielort erworbenen Abzeichen machten sie als Pilger kenntlich.
Lediglich die Ösen an den Ecken fehlen an dem rechteckigen Pilgerzeichen aus Blei, das eine Wallfahrt nach Rom zu Beginn des 13. Jahrhunderts dokumentiert. Im Rahmen ist umlaufend der Text SIGNA APOSTOLORUM PETRI ET PAULI noch gut zu lesen. Und im zentralen Bildfeld sind auch die Apostel Petrus und Paulus dargestellt, beide ab der Hüfte aufwärts und fast frontal anzusehen. Sie tragen Tuniken und ihre Köpfe sind von Nimben umgeben. Links steht Paulus mit einem etwas längeren Bart. Er schultert ein Schwert, als Zeichen für seinen Märtyrertod, das er mit der rechten Hand hält. Petrus hält in seiner Linken einen häufig mit ihm in Verbindung gebrachten übergroßen Schlüssel, der - analog dem Schwert des Paulus - über seiner Schulter liegt. In seiner rechten Hand hält er einen Stab, der in einem Triumphkreuz endet.

Material/Technique

Blei

Measurements

L. 3,5 cm, Br. 2,9 cm, D. 0,2 cm

Literature

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.