museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagworteRosenkranzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gebetskette (Misbaha)

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Weltreligionen [18-0100]
Gebetskette (Misbaha) (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die muslimische Gebetskette (Misbaha) besteht aus 99 hell- und dunkelbraunen flachen Holzperlen. Diese sind an einer Schnur aufgereiht und in drei Sektionen zu je 33 Perlen aufgeteilt. Die Sektionen werden jeweils durch eine gedrechselte Perle gekennzeichnet. Die Kette verfügt über eine Schlussperle mit einer grünen Quaste und endet in einer weiteren Stoffquaste, an der eine kleinen Nebenkette mit zehn Perlen befestigt ist.
Ähnlich wie der europäische Rosenkranz unterstützt die Gebetskette im Islam das Sprechen bzw. das Zählen von Gebetsformeln. Ferner wird sie als Talisman benutzt, als religiöses Symbol aufgehängt oder als Halsschmuck getragen.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Holzperlen, Garnfaden

Maße

L 32,7 cm; Perlen: D 0,8 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.