museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 21
KeywordsStock potx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grünglasierter Grapen

Stadtarchäologie Soest [97/356]
grünglasierter Grapen (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Trotz der bereits seit dem späten 13. Jahrhundert auftretenden wasserundurchlässigen Steinzeugarten bestand der überwiegende Teil des Keramikgeschirrs im Spätmittelalter und der Frühneuzeit aus einfacher Irdenware. Diese poröse Keramikart wurde erst durch eine Innenglasur wasserdicht gemacht. Die Bleiglasur ist zunächst durchsichtig, kann aber durch natürliche oder intentionelle Beimengung von Metalloxyden unterschiedliche Farben annehmen. Meist wurde eine grüne Glasur bevorzugt. Als dünnflüssiger Brei wird die Glasur nach dem Trocknen oder einem ersten Brand auf die Gefäße aufgebracht. Nach einem weiteren Brand wandelt sie sich in einen dünnen gläsernen Überzug um. Allerdings waren diese Glasuren unbeständig gegen Säuren, die das gesundheitsschädliche Blei herauslösten und sind deshalb heutzutage für Ess- und Trinkgeschirr nicht mehr zulässig. Beim typischen Formenspektrum des 16. bis 17. Jahrhunderts handelt es sich überwiegend, wie bei dem vorliegenden Stück, um dreifüßige Töpfe, so genannte Grapen, die in der Regel als Kochtöpfe dienten, da man sie mit ihren Füßen direkt ins Herdfeuer stellen konnte. Grapen gab es in allen erdenklichen Größen, vom Töpfchen mit einem Durchmesser von 5 cm bis zum Suppenkessel, zur Bereitung von Brei oder Eintöpfen, mit einem Fassungsvermögen von über fünf Litern. Weiterhin gab es u. a. Grapen mit einem oder mehreren Bandhenkeln oder Tüllengriff sowie Grapenpfannen mit Tüllengriff und Schüsseln.

Material/Technique

Keramik

Measurements

H. 19 cm, Rdm. 16 cm, Dm. 19 cm

Literature

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.