museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 120
SchlagworteWeinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schnaps- oder Portweinglas

Stadtarchäologie Soest [97/146]
Schnaps- oder Portweinglas (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bereits ab dem 6. Jahrhundert nach Christus begann man damit, den Alkoholgehalt von Getränken zu erhöhen, indem man zunächst Met, später auch Bier und Wein destillierte. Der so hergestellte Schnaps war in Europa lange Zeit als „aqua vita“, also „Lebenswasser“ bekannt. Zunächst von Ärzten nur als Arznei verordnet, ließ sich dieses Apothekerwissen aber nicht lange geheim halten. Tägliche Ausschreitungen und Unruhen führten bereits ab dem Ende des 15. Jahrhunderts zu Beschränkungen beim Verkauf von Branntwein. Mit dem Aufkommen von neuartigen alkoholfreien Getränken, wie Kaffee, Tee oder Kakao ab etwa 1700 lässt sich ein Rückgang des Alkoholkonsums zu dieser Zeit teilweise erklären. Dieser stieg allerdings in weiten Teilen Deutschlands während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder so rasant an, dass besorgte Zeitgenossen diesen Wandel der Trinkgewohnheiten hin zum Hochprozentigen mit einer Epidemie gleichsetzten. In Preußen lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Branntwein beispielsweise um 1800 noch bei zwei bis drei Litern, gemessen in reinem Alkohol. Zwei Jahrzehnte später hatte er sich bereits verdoppelt, um dann in den 1840ern bis auf über acht Liter zu steigen. Durch vielerlei Gründe war der Bierkonsum seit dem 17. Jahrhundert zurückgegangen und so waren dem Siegeszug des Branntweins Tür und Tor geöffnet.
Unser kleines Trinkgefäß, vermutlich als Schnaps- oder Portweinglas benutzt, hat ein Fassungsvermögen von maximal 8 cl und wurde zusammen mit weiteren gleichartigen Exemplaren gefunden.
In Westfalen und im Bergischen Land bestanden Schnapsflaschen zu dieser Zeit meist aus Weißglas und waren häufig mit einer Emailbemalung versehen. Sie waren beliebte Hochzeitsgaben, aus denen dem frisch vermählten Brautpaar während der Feier Branntwein gereicht wurde.

Material/Technik

Glas

Maße

H. 10 cm, Rdm. 5,4 cm Bdm. 6,3 cm, Dm. 5,9 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.