museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 29040
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Glättglas

Stadtarchäologie Soest [97/31]
Glättglas (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wenn sie auch oft als Gnittel-, Gniedel- oder Glättsteine bezeichnet werden, so bestehen die halbrunden Objekte ausschließlich aus dunkelgrünem, braunem oder schwarzem massivem Glas. Sie besitzen eine konvex gewölbte Oberseite mit Heftmarke und wurden in einer einteiligen Form hergestellt. Im Durchschnitt lag der Durchmesser der Stücke zwischen 6 - 10 cm und das Gewicht bei 300 - 400 g. Wie der Name bereits andeutet, waren Glättgläser Werkzeuge, die bei der Textilbearbeitung genutzt wurden, um Kleidungsstücke, insbesondere Borten, Säume, Blusen oder Hauben, zu glätten. Schleif- und Kratzspuren weisen oft auf intensives Reiben hin. Durch das Einarbeiten von Wachs konnte zudem eine Imprägnierung erreicht werden. Dass Glättgläser auch bei Papier, Leder, Metall oder gar beim Zerreiben von Kräutern Verwendung fanden, ist denkbar.
Der Schwerpunkt ihrer Verbreitung lag in Nordwesteuropa während des 9. bis 14. Jahrhunderts. Sie wurden jedoch bis in die Neuzeit hinein benutzt, auch wenn sie bereits in der Frühneuzeit durch eiserne Bügeleisen und Stärke verdrängt wurden. Die Soester Stücke lassen sich nur allgemein in das Spätmittelalter und die Frühneuzeit datieren.

Material/Technik

Glas

Maße

Dm. 8,6 cm, H. 4,2 cm, G. 416 g

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.