museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsRömerlagerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Acastus Becher

LWL-Römermuseum Dauerausstellung [o.Inv.]
Acastus Becher (LWL Römermuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: LWL Römermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der glockenförmige mit einem feinen, flachen Reliefdekor und einer zweizeiligen Inschrift verzierte Becher stammt aus einem westlich der principia im Hauptlager von Haltern gelegenen Wohngebäude, das als Tribunenhaus interpretiert wird.

Der aus gelblich grauem, feingeschlämmten Ton hergestellte Becher ist aus einem Model gezogen und mit 2 mm Stärke sehr dünnwandig. Die Dekoration des Gefäßes ist in drei Zonen untergliedert, die mittels Schnurleisten voneinander getrennt sind. Die oberste Zone setzt sich aus einem laufenden Mäander und zwei Zeilen einer fragmentarisch erhaltenen Inschrift zusammen: ACAS(TVS) ... ABERE OPORTET QVAE NIHIL HABET SECRETVM. MVL ... / ... MODO E ... VNCOVAM MERGVS. In der nächsten Frieszone verläuft ein Zweig, aus dem im Wechsel scharf gezackte Eichenblätter und Eicheln hervorgehen. Den Anschluss bildet ein aus Rundbogen, Kapitell und Blatt aufgebauter rundbogiger Arkadenfries, in den feine Palmetten eingestellt sind.

Das Gefäß zählt zur Gruppe der sog. Aco-Becher, die nach ihrem bedeutendsten Töpfer, Aco, benannt ist. Ihre Blüte liegt in augusteischer Zeit. Auf einigen Gefäßen tritt der Name Acastus mit dem des Aco gemeinsam auf. Acastus ist demnach ein Mitarbeiter in der Werkstatt des Aco. Die Fundorte der von Acastus signierten Becher sind auf Oberitalien, vor allem auf die Poebene beschränkt, sodass sich in diesem Gebiet die Werkstatt vermuten lässt. Der Acastusbecher aus Haltern ist bislang das einzige Exemplar, das außerhalb dieser Region gefunden wurde. Es kam wohl im Gepäck als persönlicher Besitz nach Haltern.

Material/Technique

Ton

Measurements

H: 9,8 cm, oberer Dm: 11,4 cm, Dm des Bodens: 4,7 cm

Literature

  • Aschemeyer (1959): Die Grabungen im Lager von Haltern seit 1953. , 290 ff.
Found Found
1956
Haltern am See
[Relation to time] [Relation to time]
-27
-28 1958
LWL-Römermuseum

Object from: LWL-Römermuseum

Das LWL-Römermuseum: Fundstätte und Museum Haltern am See, vor 2000 Jahren: Am Ufer der Lippe befindet sich einer der wichtigsten Militärkomplexe...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.