museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de

Haagsche Plateelbakkerij Rozenburg

aus: Bake, Kristina: Kunsthandwerk und Design Bestandskatalog Porzellan; Gründig, Rita; Dräger, Ulf (Hrsg.), Halle (Saale) 1997, S. 107.

1883 Gründung der N. V.’s-Gravenhaagsche Kunstaardewerkfabriek, einer Manufaktur für künstlerische Fayencearbeiten, durch Wilhelm Wolff Freiher von Gudenberg (1855-1930).
1884-89 Mitarbeit von Theodorus Adriaan Christiaan Colenbrander, einem führenden Mitglied der "Nieuwe Kunst".
1885 Umzug in das ehemalige Landhaus Rozenburg bei Den Haag.
Seit 1886 Bezeichnung als "Haagsche Plateelbakkerij Rozenburg".
1887 Ein Brand vernichtete zum Teil Modelle. In der Folge Produktionsprobleme und finanzielle Schwierigkeiten.
1887 Umwandlung in eine AG, zu deren Aktionären auch die Künstler Hendrik Wilhelm Mesdag und C. Vosmaer gehören.
1889 Ausscheiden von Wilhelm Wolff von Gudenberg aufgrund zunehmender Schwierigkeiten mit dem Aufsichtsrat.
1893/94 Jurriaan Kok wird künstlerischer Berater.
1895-1913 Direktorat Jurriaan Koks. Unter ihm bildete sich der eigentliche Stil der Manufaktur heraus.
1898-1914 Leiter der Malabteilung: Dominicus P. J. de Ruiter.
1899 Entwicklung einer dem Frittenporzellan ähnlichen Masse durch den Chemiker der Firma M. N. Engelden. Das Eierschalenporzellan kann sehr dünn ausgeformt werden. Die daraus hergestellten Porzellane der Rozenburger Manufaktur unterscheiden sich in Form und Farbe von allen anderen bis dahin bekannten Porzellanen.
1900 sensationelle Erfolge der Rozenburger Eierschalenporzellane auf der Pariser Weltausstellung.
1913 Aus unbekannten Gründen beendete Jurriaan Kok seine Tätigkeit in der Firma.
1915 Konkurs.
Die Rozenburger Manufaktur arbeitete mit mehreren bekannten Entwerfern zusammen. Die Produktion ist seit 1899 mit Jahresmarken signiert. Der Storch der Marke ist ein Zitat aus dem Stadtwappen. Das viergeteilte Quadrat ist die Kontrollmarke vom Chef des Malsaals Dominicus P. J. de Ruiter für die Genehmigung des Dekors.
Rozenburger Erzeugnisse gehören heute zu den kostbarsten keramischen Erzeugnissen des Jugenstils. Die Rozenburger Arbeiten zeigen eine Besonderheit der Beeinflussung der europäische Keramik durch Asien: Im Gegensatz zu der üblichen Orientierung an der japanischen Keramik spiegeln sie die Eindrücke der Batikkunst Javas, einer damaligen niederkändischen Kolonie, wieder.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Blumentopf mit Mohnblütendekor
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Hergestellt Haagsche Plateelbakkerij Rozenburg
Dekor entworfen Wim P. Hartgring (-)

Personenbeziehungen anzeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]