museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de

Ragnar Berg (1873-1956)

"Ragnar Berg (* 1. September 1873 in Göteborg; † 31. März 1956 in Borstel bei Bad Oldesloe) war ein schwedischer Chemiker und Ernährungswissenschaftler.

Berg, der Sohn des Historikers und Archäologen Wilhelm Berg (1839–1915), studierte ab 1891 am Chalmers Polytechnikum in Göteborg mit dem Abschluss 1895. Danach war er in einer Fabrik in Göteborg und ab 1898 am Chemischen Untersuchungsamt Gießen und 1899 an der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Darmstadt. Ab 1902 war er in der Zentralstelle für Zahnhygiene von Karl Lingner in Dresden, wo seine Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt Carl Röse begann, mit dem er in der Ernährungsforschung eng zusammenarbeitete. 1909 bis 1921 leitete er das Labor für Ernährungsphysiologie im homöopathischen Sanatorium von Heinrich Lahmann am Weißen Hirsch in Dresden. 1921 wurde er in der Inflationszeit entlassen, da die Besitzer das Sanatorium neu ausrichteten auf lukrativere Geschäftsfelder (Gynäkologie, Psychotherapie). Berg forschte privat in Dresden weiter. Ab 1927 war er am Krankenhaus in Dresden-Friedrichstadt, an dem er 1934 bis 1945 die physiologische Abteilung leitete. 1945 war er wieder in Schweden in einem Privatlabor an einem Krankenhaus in Stockholm (bis 1951). 1954 starb seine Frau Ella (die er 1902 geheiratet hatte und mit der er zwei Söhne hatte, darunter den Mediziner Gunnar Berg) und er selbst erkrankte und zog zu seinem Sohn nach Deutschland." - (de.wikipedia.org 17.02.2022)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Kochbuch: Clara Ebert, Ragnar Berg: "Die Küche der Zukunft" (1927)Kochbuch: Clara Ebert, Ragnar Berg: "Die Küche der Zukunft" (1929)
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Verfasst Ragnar Berg (1873-1956)

Personenbeziehungen anzeigen

[Stand der Information: ]