museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen Zinnobjekte mit Rauchlockenornamentik von Albert Reimann (1874-1976) für die Lüdenscheider Metalwarenfabrik Gerhardi & Co.

Zinnobjekte mit Rauchlockenornamentik von Albert Reimann (1874-1976) für die Lüdenscheider Metalwarenfabrik Gerhardi & Co.

Der Berliner Künstler und Begründer der Reimann-Schule (Berlin) Albert Reimann (1874-1976) gestaltete für die Lüdenscheider Metallwarenfabrik Gerhardi & Co. unter der Modellnummer GERHARDI 1810 eine beeindruckende Vielzahl verschiedener Gebrauchsobjekte mit einem unvergleichbaren Design aus Wellenmusterband und Rauchlockenornamenten:

∙ Schwungkessel
∙ Service
∙ Tablett mit Holzeinlage
∙ Rahmservice mit Tablett
∙ Butterdose mit Glaseinsatz
∙ Bratenplatte
∙ Tasse
∙ Becher
∙ Brotkorb
∙ Flaschenhalter
∙ Terrine
∙ Gemüseschüssel
∙ Sauciere
∙ Teeglashalter
∙ [...]

Obwohl nahezu alle anderen Gerhardi-Objekte, mit Ausnahme von einigen Größenvarianten, grundsätzlich unterschiedliche Modellnummern tragen, wurden hier vom Schema abgewichen um unter der einheitlichen Modellnummer GERHARDI 1810 verschiedene Objekte (inkl. verschiedener Größen bzw. Portionsgrößen bei Services, etc.) zu gestalten. Allerdings fallen auch hier noch einmal einige wenige Objekte aus der Systematik und tragen dreistellige Modellnummern.
Hinsichtlich der Entstehungszeit ist eine Aussage über eine frühere Entstehungszeit der dreistelligen Objektnummern allerdings mangels Quellen nicht möglich.

[ 7 Objekte ]

Schwungkessel GERHARDI 1810 von Albert Reimann (1874-1976) für Gerhardi & Co.,...

Schwung- bzw. Teekessel mit Rechaud GERHARDI 1810 von Albert Reimann (1874-1976) für Gerhardi & Co., Lüdenscheid. Der von Albert Reimann (1874-1976) im schlichten Jugendstildekor im Auftrag der Lüdenscheider Metallwarenfabrik Gerhardi & Co. gefertigte Teekessel wurde um 1905 unter der Modell-Nr. 1810 ausgeführt. Unter der Modellnummer GERHARDI 1810 wurden, entgegen der sonst üblichen Katalogisierung / Nummerierung, zahlreiche weitere Objekte mit dem Rauchlockenmuster von Albert Reimann zusammengefasst. - - - - - Maßgeblich geprägt durch die teils engen familiären, gesellschaftlichen und geschäftlichen Verbindungen der Lüdenscheider Familien und Unternehmen Eduard Hueck und Gerhardi & Co. zu Karl Ernst Osthaus (1874-1921) und dem durch ihn geprägten 'Hagener Impuls', wurde die westfälische Industriestadt Lüdenscheid für einen kurzen Zeitraum zwischen etwa 1904-1908 zu einem Stilbildenden Zentrum des Jugendstils. Der Innovationsgeist der Lüdenscheider Unternehmer erstreckte sich damit nicht nur auf auf die Metallverarbeitung an sich, sondern nun vielmehr auch auf neue Formansprachen und neue Absatzmärkte im Bereich des Kunstgewerbes.

Bratenplatte GERHARDI 1810 von Albert Reimann (1874-1976) für Gerhardi & Co.,...

Bratenplatte von Albert Reimann (1874-1976) für Gerhardi & Co., Lüdenscheid, Modell 1810 Die im schlichten Jugendstildekor im Auftrag der Lüdenscheider Metallwarenfabrik Gerhardi & Co. um unter der Modell-Nr. 1810 ausgeführten Bratenplatte nach einem Entwurf von Albert Reimann (1874-1976), gehört zu den wegweisenden Designerentwürfen der Metallkunst des Jugendstils. Stilistisch gehört das Stück zu der breit gefächerten Serie mit dem Rauchlockenmuster GERHARDI 1810 von Albert Reimann. - - - - - Maßgeblich geprägt durch die teils engen familiären, gesellschaftlichen und geschäftlichen Verbindungen der Lüdenscheider Familien und Unternehmen Eduard Hueck und Gerhardi & Co. zu Karl Ernst Osthaus (1874-1921) und dem durch ihn geprägten 'Hagener Impuls', wurde die westfälische Industriestadt Lüdenscheid für einen kurzen Zeitraum zwischen etwa 1904-1908 zu einem Stilbildenden Zentrum des Jugendstils. Der Innovationsgeist der Lüdenscheider Unternehmer erstreckte sich damit nicht nur auf auf die Metallverarbeitung an sich, sondern nun vielmehr auch auf neue Formansprachen und neue Absatzmärkte im Bereich des Kunstgewerbes.

Fischplatte GERHARDI 452 von Albert Reimann (1874-1976) für Gerhardi & Co.,...

Fischplatte von Albert Reimann (1874-1976) für Gerhardi & Co., Lüdenscheid, Modell 452 Die im schlichten Jugendstildekor im Auftrag der Lüdenscheider Metallwarenfabrik Gerhardi & Co. um unter der Modell-Nr. 452 ausgeführten Fischplatte nach einem Entwurf von Albert Reimann (1874-1976), gehört zu den wegweisenden Designerentwürfen der Metallkunst des Jugendstils. Stilistisch passt das Stück, ebenso wie die Fischplatte GERHARDI 455, zu der Modellserie mit dem Rauchlockenmuster GERHARDI 1810 von Albert Reimann. - - - - - Maßgeblich geprägt durch die teils engen familiären, gesellschaftlichen und geschäftlichen Verbindungen der Lüdenscheider Familien und Unternehmen Eduard Hueck und Gerhardi & Co. zu Karl Ernst Osthaus (1874-1921) und dem durch ihn geprägten 'Hagener Impuls', wurde die westfälische Industriestadt Lüdenscheid für einen kurzen Zeitraum zwischen etwa 1904-1908 zu einem Stilbildenden Zentrum des Jugendstils. Der Innovationsgeist der Lüdenscheider Unternehmer erstreckte sich damit nicht nur auf auf die Metallverarbeitung an sich, sondern nun vielmehr auch auf neue Formansprachen und neue Absatzmärkte im Bereich des Kunstgewerbes.

Butterdose GERHARDI 1810 von Albert Reimann (1874-1976) für Gerhardi & Co.,...

Butterdose für Gerhardi & Co., Lüdenscheid, Modellnummer 1810 Die im schlichten Jugendstildekor von Albert Reimann (1874-1976) im Auftrag der Lüdenscheider Metallwarenfabrik Gerhardi & Co. um 1905, hier ohne Modellnummer, ausgeführte Butterdose gehört zu den wegweisenden Designerentwürfen der Metallkunst des Jugendstils aus Lüdenscheid. Vergleiche Tee- & Kaffeeservice im gleichen Design mit Abbildung in: Miessner, Wilhelm: Moderne Plaketten und Medaillen, in: Hoffacker, Karl [Hrsg.]: Kunstgewerbeblatt. Leipzig, 1905. S. 42. - - - - - Maßgeblich geprägt durch die teils engen familiären, gesellschaftlichen und geschäftlichen Verbindungen der Lüdenscheider Familien und Unternehmen Eduard Hueck und Gerhardi & Co. zu Karl Ernst Osthaus (1874-1921) und dem durch ihn geprägten 'Hagener Impuls', wurde die westfälische Industriestadt Lüdenscheid für einen kurzen Zeitraum zwischen etwa 1904-1908 zu einem Stilbildenden Zentrum des Jugendstils. Der Innovationsgeist der Lüdenscheider Unternehmer erstreckte sich damit nicht nur auf auf die Metallverarbeitung an sich, sondern nun vielmehr auch auf neue Formansprachen und neue Absatzmärkte im Bereich des Kunstgewerbes.

Service GERHARDI 1810 von Albert Reimann (1874-1976) für Gerhardi & Co.,...

Tee- & Kaffeeservice für Gerhardi & Co., Lüdenscheid, Modell 1810 Das von Albert Reimann (1874-1976) im schlichten Jugendstildekor im Auftrag der Lüdenscheider Metallwarenfabrik Gerhardi & Co. wurde um 1905 unter der Modell-Nr. 1810 ausgeführt. • Kaffeekanne, GERHARDI 1810, Portionsgröße 5 • Teekanne, GERHARDI 1810, Portionsgröße 4 • Zuckerdose, GERHARDI 1810, Portionsgröße 1½ • Milchkännchen, GERHARDI 1810, Portionsgröße 1½ • Tablett mit rot polierter Holzeinlage, GERHARDI 1810, 55 cm Vergleiche Abbildung in: Miessner, Wilhelm: Moderne Plaketten und Medaillen, in: Hoffacker, Karl [Hrsg.]: Kunstgewerbeblatt. Leipzig, 1905. S. 42. - - - - - Maßgeblich geprägt durch die teils engen familiären, gesellschaftlichen und geschäftlichen Verbindungen der Lüdenscheider Familien und Unternehmen Eduard Hueck und Gerhardi & Co. zu Karl Ernst Osthaus (1874-1921) und dem durch ihn geprägten 'Hagener Impuls', wurde die westfälische Industriestadt Lüdenscheid für einen kurzen Zeitraum zwischen etwa 1904-1908 zu einem Stilbildenden Zentrum des Jugendstils. Der Innovationsgeist der Lüdenscheider Unternehmer erstreckte sich damit nicht nur auf auf die Metallverarbeitung an sich, sondern nun vielmehr auch auf neue Formansprachen und neue Absatzmärkte im Bereich des Kunstgewerbes.

Rahmservice GERHARDI 1810 von Albert Reimann (1874-1976) für Gerhardi & Co.,...

Zuckerdose & Sahnegießer für Gerhardi & Co., Lüdenscheid, Modell 1810 Das von Albert Reimann (1874-1976) im schlichten Jugendstildekor im Auftrag der Lüdenscheider Metallwarenfabrik Gerhardi & Co. um 1905 entworfene Set wurde unter der Modell-Nr. 1810 ausgeführt. • Zuckerdose, GERHARDI 1810 • Milchkännchen, GERHARDI 1810 • Tablett mit rot polierter Holzeinlage, GERHARDI 1810, 25 cm Vergleiche Abbildung in: Miessner, Wilhelm: Moderne Plaketten und Medaillen, in: Hoffacker, Karl [Hrsg.]: Kunstgewerbeblatt. Leipzig, 1905. S. 42. - - - - - Maßgeblich geprägt durch die teils engen familiären, gesellschaftlichen und geschäftlichen Verbindungen der Lüdenscheider Familien und Unternehmen Eduard Hueck und Gerhardi & Co. zu Karl Ernst Osthaus (1874-1921) und dem durch ihn geprägten 'Hagener Impuls', wurde die westfälische Industriestadt Lüdenscheid für einen kurzen Zeitraum zwischen etwa 1904-1908 zu einem Stilbildenden Zentrum des Jugendstils. Der Innovationsgeist der Lüdenscheider Unternehmer erstreckte sich damit nicht nur auf auf die Metallverarbeitung an sich, sondern nun vielmehr auch auf neue Formansprachen und neue Absatzmärkte im Bereich des Kunstgewerbes.

Tasse GERHARDI 1810 von Albert Reimann (1874-1976) für Gerhardi & Co.,...

Tasse mit Untertasse GERHARDI 1810 von Albert Reimann (1874-1976) für die Lüdenscheider Metallwarenfabrik Gerhardi & Co. Die von Albert Reimann (1874-1976) im schlichten Jugendstildekor im Auftrag der Lüdenscheider Metallwarenfabrik Gerhardi & Co. gefertigte Tasse wurde um 1905 unter der Modell-Nr. 1810 ausgeführt. Unter der Modellnummer GERHARDI 1810 wurden, entgegen der sonst üblichen Katalogisierung / Nummerierung, zahlreiche weitere Objekte mit dem Rauchlockenmuster von Albert Reimann zusammengefasst. - - - - - Maßgeblich geprägt durch die teils engen familiären, gesellschaftlichen und geschäftlichen Verbindungen der Lüdenscheider Familien und Unternehmen Eduard Hueck und Gerhardi & Co. zu Karl Ernst Osthaus (1874-1921) und dem durch ihn geprägten 'Hagener Impuls', wurde die westfälische Industriestadt Lüdenscheid für einen kurzen Zeitraum zwischen etwa 1904-1908 zu einem Stilbildenden Zentrum des Jugendstils. Der Innovationsgeist der Lüdenscheider Unternehmer erstreckte sich damit nicht nur auf auf die Metallverarbeitung an sich, sondern nun vielmehr auch auf neue Formansprachen und neue Absatzmärkte im Bereich des Kunstgewerbes.

[Stand der Information: ]