museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Hellweg-Museum Unna Konvolut von Hans Dietrich Strube

Konvolut von Hans Dietrich Strube

Hans Dietrich Strube (genannt Dieter) wurde am 02.08.1927 in Unna geboren und starb am 18.05.2018 in Weingarten am Bodensee. Dort war seit 1987 die Wahlheimat des Ehepaars Strube, das am 04.07.1958 in Unna geheiratet hat.

Nach der Schule machte Dieter eine Lehre als Maschinenschlosser am Heereszeugamt in Unna. Danach wurde er 1943 mit 17 Jahren Soldat und kam 1944 für vier Jahre in Gefangenschaft nach England ins Lager Tilmanstone. Dort arbeitete Dieter Strube nach Auskunft seiner Ehefrau auf Rices Farm. Der Boss sei von ihnen "Ihse" genannt worden. "Wenn mal eine Orange oder ein Apfel eingesteckt wurde, hätte er ein Auge zugedrückt." (Schreiben von Irmgard Strube an das Museum vom Februar 2022)

1948 nach der Entlassung erlernte Dieter Strube bei der Firma Hartlieb in Unna den Beruf des Gärtners.

Zum Hotel Strube:
Dieters Großvater, Heinrich Ludwig Strube (14.04.1851 - 31.05.1911), hatte Ende des 19. Jahrhunderts das renommierte Hotel Strube an der Bahnhofstr. 42 (heute das Modegeschäft Sinn) gebaut. Dieters Eltern Karl und Frieda Strube meldeten 1938 Konkurs an, da die Kurgäste ausblieben. Laut mündlicher Auskunft von Frau Strube hätten viele jüdische Gäste dort übernachtet, die nun ausblieben. 1991 wurde das Gebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

[ 5 Objekte ]

Ausgabe des Neuen Testaments

Kleinformatige Ausgabe des Neuen Testaments, die Hans Dieter Strube (1926-2018) aus Unna während der Kriegsgefangenschaft in England von der dortigen Methodistischen Kirche erhielt: Das Neue Testament unseres Herrn Jesu Christi. Nach dem Urtext übersetzt von Franz Eugen Schlachter. Neu durchgesehene Originalausgabe. Das Haus der Bibel, Genf und Zürich 1946. 418 Seiten, fester Einband in blauem Papierumschlag. Auf dem Vorsatzblatt handschriftliche Widmung und Datierung.

Tabelle von Aufenthaltsorten aus dem Zweiten Weltkrieg

Blau liniertes, vermutlich aus einem Oktavheft getrenntes Blatt mit der oberen Hälfte einer handgezeichneten und -geschriebenen Tabelle, in welcher der Unnaer Dieter Strube seine kriegsbedingten Aufenthaltsorte zwischen dem 16. September 1944 und dem 25. Februar 1948 festhielt. In sieben Spalten sind Datum, Ort, Uhrzeit, Land und ggf. Lagernummer des Aufenthalts in blauer Schrift (Kugelschreiber) erfasst. Blau liniertes Papier, Spalten parallel zur Lineatur. Rückseite unbeschrieben.

Geldschein der englischen Kriegsgefangenenwährung

Sixpence-Banknote über englische Kriegsgefangenenw„hrung, gültig für das Kriegsgefangenenlager Nr. 180. Querforamtiges Blatt, Vorderseite schwarz bedruckt auf grünem Grund aus Paragraphenzeichen mit freigelassenem "W D" (= War Department) in der Mitte. Seriennummer A 918038, gestempelt die Nummer des Lagers. Auf der Rückseite acht kreisrunde Felder für Datumsstempel, davon 6 in den Jahren 1945 und 1947 abgestempelte Felder.

Erkennungsmarke eines Soldaten

Erkennungsmarke des Unnaer Soldaten Dieter Strube. Querovale Metallscheibe mit zwei Löchern oben, einem unten und einer durchbrochenen Linie aus drei ausgeschnittenen Querbalken in der Mitte. Auf der Vorderseite über und unter den Ausschnitten zweizeilig jeweils die Nummer und das Regiment: "1389" und "10FL . RGT. 53".

Leinensack eines Soldaten

Leinensack aus der Kriegsgefangenschaft des Unnaer Soldaten Dieter Strube. Helles Leinen, längliche, flache Form mit schmalem Boden. Oben ein breiter Saum mit genieteten Messingösen, durch die ein Sisalseil zum Zuschnüren gezogen ist. Auf der Vorderseite in schwarz aufgedruckt oder mit Schablone geschrieben Name "D. Strube" und Kriegsgefangenennummer " A 939 318", auf der Rückseite handschriftlich in blau die gleiche Aufschrift.

[Stand der Information: ]