museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Eper Münzschatz

Eper Münzschatz

Beim Abbruch des alten Hauses Gronauerstraße 37 in Epe fand Herr H. Klümper am 22. März 1964 einen Münzschatz in der Beilade einer zur Futteraufbewahrung benutzten Holztruhe. In zwei Leinensäckchen befanden sich 2 Gold- und 52 Silbermünzen, ein Militärentlassungsschein aus dem Jahr 1815, ein Rosenkranztext auf Niederländisch, 3 kleine religiöse Motive und eine Tabakstüte.
Der Entlassungsschein wurde am 30. Dezember 1815 für den 22-jährigen Musketier G. H. Freriks aus Epe von der 6. Kompanie des 1. Batallions des Bergischen Landwehr-Infanterieregiments ausgestellt.

[ 48 Objekte ]

Silbermünze Taler 1667

Bischöflicher Taler, Maximilian Heinrich von Bayern 1650-88, Herzog von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich, Lüttich 1667. Vorderseite: Portät eines nach rechts gewandten Kardinals mit Calotte und Kurfürstenmantel. Umschrift: „MAX. HEN. D. G. A. C. P. E- EP. ET. PRINC. LEOD.“ Münzzeichen: Kelch. Rückseite: Mit der Fürstenkrone bekröntes und von zwei Löwen gehaltenes bayerisches Wappen mit vier Feldern und dem Mittelschild von Bouillon. Umschrift: „SUPREMVS. BVLLONIENSIS. DVX.“.

Silbermünze Taler 1666

Bischöflicher Taler, Maximilian Heinrich von Bayern 1650-88, Herzog von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich, Lüttich 1666. Vorderseite: Portät eines nach rechts gewandten Kardinals mit Calotte und Kurfürstenmantel. Umschrift: „MAX. HEN. D. G. A. C. P. E- EP. ET. PRINC. LEOD.“ Münzzeichen: Kelch. Rückseite: Mit der Fürstenkrone bekröntes und von zwei Löwen gehaltenes bayerisches Wappen mit vier Feldern und dem Mittelschild von Bouillon. Umschrift: „SUPREMVS. BVLLONIENSIS. DVX.“.

Silbermünze ½ Dukaten 1679

Silbermünze zu ½ Dukaten. Spanische Niederlande, Karl II. von Spanien 1665-1700, Herzogtum Brabant, 1679. Vorderseite: Nach rechts gewandtes Kinderporträt eines Knaben, Jahreszahl und die Umschrift: „ET. INDIAR. REX. CAROL. II. D. G. HISP“. Rückseite: Gekröntes Wappen mit zwei Löwen und Goldenes Vlies. Umschrift: „ARCHID. AVST. DVX. BVRG. BRAB. Zc“.

Silbermünze Dukaten 1635

Ein Dukat aus Silber. Spanische Niederlande, Philipp IV. von Spanien 1621-1665, Artois (Arras), 1635. Vorderseite: Brustbild nach rechts in Löwenumhang. Umschrift: „PHIL. IIII. D. G. HISP. ET. INDIAR. REX“. Münzzeichen: Nashorn. Rückseite: Bekröntes Wappen mit zwei Löwen, unten das Goldene Vlies. Umschrift: „ARCHID. AVST. DVX. BVRG. CO. ART. Zc“. Mit der burgundischen Erbschaft 1477 fiel das Artois an das Haus Habsburg, zu dessen spanischer Linie es von 1556 bis 1659 gehörte.

Silbermünze ½ Patagon 1631

Silbermünze zu ½ Patagon. Spanische Niederlande, Philipp IV. von Spanien 1621-1665, Herzogtum Brabant, 1631. Vorderseite: Burgundisches Andreaskreuz, in den Winkeln Krone, die Jahreszahl und das Goldene Vlies. Umschrift: „PHIL. IIII. D. G. HISP. ET. INDIAR. REX“. Münzzeichen: Turm. Rückseite: Gekröntes Wappen umrandet mit Ordenskette vom Goldenen Vlies. Umschrift: „ARCHID. AVST. DVX. BVRG. BRAB“.

Silbermünze Dukaten 1652

Silbermünze zu ½ Dukaten. Spanische Niederlande, Brabant, 1640. Vorderseite: Brustbild nach rechts in Löwenumhang. Umschrift: „PHIL. IIII. D. G. HISP. ET. INDIAR. REX“. Rückseite: Bekröntes Wappen mit zwei Löwen, unten das Goldene Vlies. Umschrift: „ARCHID. AVST. DVX. BVRG. BRAB“. Zeitlich fällt die Münze in die Regierungszeit Philipp IV., König von Spanien und der unter spanischer Krone stehenden Länder 1621-1665.

Silbermünze Dukaten 1652

Silbermünze zu 1 Dukaten. Spanische Niederlande, Brabant, 1652. Vorderseite: Brustbild nach rechts. Umschrift: „PHIL. III. D. G. HISP. ET. INDIAR. REX“. Rückseite: Bekröntes Wappen mit zwei Löwen, unten das Goldene Vlies. Umschrift: „ARCHID. AVST. DVX. BVRG. BRAB“. Zeitlich fällt die Münze in die Regierungszeit Philipp IV. (1605-1665), König von Spanien und der unter spanischer Krone stehenden Länder.

Silbermünze ½ Dukaten 1619

Silbermünze zu ½ Dukaten. Spanische Niederlande, Brabant, 1619. Vorderseite: Doppelporträt eines Herrscherpaares nach rechts mit Stehkragen, Jahreszahl und die Umschrift: „ALBERTVS. ET. ELISABET. DIE. GRATIA“. Münzzeichen: Hand. Rückseite: Bekröntes Wappen mit zwei Löwen, unten das Goldene Vlies. Umschrift: „ARCHID. AVST. DVCES. BVURG. BRAB. Z“. Albert VII. von Österreich (1599-1621), Herzog von Burgund, spanischer Statthalter der Niederlande. Elisabeth (Isabella Clara Eugenia) (1599-1633), spanische Statthalterin der Niederlande. Die Münze ist im Eper Münzschatz zweimal vorhanden.

Silbermünze 28 Stüber 1680

Silbermünze zu 28 Stüber. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Zwolle, 1680. Vorderseite: Doppeladler mit Reichsapfel und Krone. Nachträgliche Stempelung „UTR“. Umschrift: „DA. PAG. DO. IN. DIEB. NOSTRIS“. Rückseite: Bekröntes Wappen mit vier Feldern, nachträgliche Stempelung „HOL“ und die Umschrift: „FLOR. ARG. CIVITA. IMP. ZWOLLAE“.

Silbermünze 28 Stüber o. J.

Silbermünze zu 28 Stüber. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Zwolle, ohne Jahr. Vorderseite: Doppeladler mit Reichsapfel und Krone. Unleserliche Umschrift: „MATTHI…“. Rückseite: Bekröntes Wappen mit vier Feldern, nachträgliche Stempelung „HOL“ und die Umschrift: „FLOR. ARG. CIVITA. IMP. ZWOLLAE“.

Silbermünze 30 Stüber o.J.

Silbermünze zu 30 Stüber. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Zwolle, ohne Jahr. Vorderseite: Stehender Ritter mit Schwert und Wappenschild. Umschrift: „DA. PAG. DO. IN. DIEB. NOSTRIS“. Rückseite: Bekröntes Wappen mit vier Feldern, der Nennwert und die Umschrift: „MO. NO. ARG. CIVIT. ZWOLLAE“.

Silbermünze 3 Gulden 1772

Silbermünze zu 3 Gulden. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Provinz Zeeland, 1772. Vorderseite: Stehender Ritter mit Schwert und Wappenschild. Umschrift: „MON. NOV. ARG. PRO. CONFOED. BELG. COM. ZEL“. Münzzeichen: Bekrönter Turm. Rückseite: Gekröntes Wappenschild, Jahreszahl und die Umschrift: „CONCORDIA RES PARVAE CRESCUNT.“

Silbermünze 30 Stüber 1686

Silbermünze zu 30 Stüber. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Provinz Zeeland, 1686. Vorderseite: Stehender Ritter mit Schwert und Wappenschild. Umschrift: „LUCTOR. ET. EMBERGO.“. Münzzeichen: Turm und Blume. Rückseite: Bekrönte Wappen der sieben vereinigten Provinzen, der Nennwert und die Jahreszahl. Umschrift: „MO. NO. ARG. ORDIN. ZELANDIAE“.

Silbermünze 30 Stüber 1683

Silbermünze zu 30 Stüber. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Provinz Zeeland, 1683. Vorderseite: Stehender Ritter mit Schwert und Wappenschild. Umschrift: „LUCTOR. ET. EMBERGO.“. Münzzeichen: Blume. Rückseite: Bekrönte Wappen der sieben vereinigten Provinzen, der Nennwert und die Jahreszahl. Umschrift: „MO. NO. ARG. ORDIN. ZELANDIAE“. Münze wurde überstempelt.

Silbermünze 30 Stüber 1676

Silbermünze zu 30 Stüber. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Provinz Zeeland, 1676. Vorderseite: Stehender Ritter mit Schwert und Wappenschild. Umschrift: „LUCTOR. ET. EMBERGO.“. Münzzeichen: Turm und Blume. Rückseite: Großer Wappenschild mit neun Feldern, der Nennwert und die Jahreszahl. Umschrift: „MO. NO. ARG. ORDIN. ZELANDIAE“. Die unbefugte Einführung dieses neuen Münztyps durch die Staaten von Zeeland im Jahr 1676 führte zu großem Protest. Da die Stücke 1,5% zu leicht waren, beschloss die Stadt Amsterdam am 7. Januar 1677, den Zeeland-Taler zu verbieten. Die Staaten von Holland folgten am 3. April 1677 mit einer ähnlichen Entscheidung. Zeeland änderte seine Politik jedoch nicht.

Silbermünze 1 Gulden 1714

Silbermünze zu 1 Gulden. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Provinz Westfriesland, 1714. Vorderseite: Niederländische Jungfrau, Jahreszahl und die Umschrift: „HAC. NITMVR. Provinz Westfriesland HANC. TVEMVR.“ Münzzeichen: Kranich. Rückseite: Gekröntes Wappenschild, Nennwert und die Umschrift: „MO. NO. ARGENT. ORDIN. WESTF.“ Die "Nederlandse Maagd" wurde seit dem 16. Jahrhundert als nationales Symbol verwendet.

Silbermünze 1 Gulden 1703

Silbermünze zu 1 Gulden. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Provinz Westfriesland, 1703. Vorderseite: Niederländische Jungfrau, Jahreszahl und die Umschrift: „HAC. NITMVR. Provinz Westfriesland HANC. TVEMVR.“ Münzzeichen: Blüte. Rückseite: Gekröntes Wappenschild, Nennwert und die Umschrift: „MO. NO. ARGENT. ORDIN. WESTF.“ Die Münze ist im Eper Münzschatz zweimal vorhanden. Die "Nederlandse Maagd" wurde seit dem 16. Jahrhundert als nationales Symbol verwendet.

Silbermünze 1 Gulden 1685

Silbermünze zu 1 Gulden. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Provinz Westfriesland, vermutlich 1685. Vorderseite: Niederländische Jungfrau, Jahreszahl und die Umschrift: „HAC. NITMVR. Provinz Westfriesland HANC. TVEMVR.“ Rückseite: Gekröntes Wappenschild, Nennwert und die Umschrift: „MO. NO. ARGENT. ORDIN. WESTF.“ Die "Nederlandse Maagd" wurde seit dem 16. Jahrhundert als nationales Symbol verwendet.

Silbermünze 3 Gulden 1795

Silbermünze zu 3 Gulden. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Provinz Westfriesland, 1795. Vorderseite: Niederländische Jungfrau, Jahreszahl und die Umschrift: „HAC. NITMVR. HANC. TVEMVR.“ Rückseite: Gekröntes Wappenschild, Nennwert und die Umschrift: „MO. ARG. ORD. FAED. BELG. WESTF.“ Die "Nederlandse Maagd" wurde seit dem 16. Jahrhundert als nationales Symbol verwendet.

Silbermünze 3 Gulden 1794

Silbermünze zu 3 Gulden. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Provinz Westfriesland, 1794. Vorderseite: Niederländische Jungfrau, Jahreszahl und die Umschrift: „HAC. NITMVR. HANC. TVEMVR.“ Rückseite: Gekröntes Wappenschild, Nennwert und die Umschrift: „MO. ARG. ORD. FAED. BELG. WESTF.“ Die "Nederlandse Maagd" wurde seit dem 16. Jahrhundert als nationales Symbol verwendet.

Silbermünze 30 Stüber 1686

Silbermünze zu 28 Stüber. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Provinz Westfriesland, 1686. Vorderseite: Stehender Ritter mit Schwert und Wappenschild. Umschrift: „DEUS. FORTI. ET. SPES. NOST“. Rückseite: Drei als Kleeblatt gestellte, bekrönte Wappen von Horn, Enkhuysen und Medenblick, dazwischen der Nennwert und die Jahreszahl. Umschrift: „MO. NO. ARG. ORDIN. WFRISIA“. Die Münze ist im Eper Münzschatz dreimal vorhanden.

Silbermünze 1 Gulden 1793

Silbermünze zu 1 Gulden. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Utrecht, 1793. Vorderseite: Niederländische Jungfrau, Jahreszahl und die Umschrift: „HAC. NITMVR. HANC. TVEMVR.“ Rückseite: Gekröntes Wappenschild, Nennwert und die Umschrift: „MO. ARG. ORD. FAED. BEL. TRANS.“ Die "Nederlandse Maagd" wurde seit dem 16. Jahrhundert als nationales Symbol verwendet.

Silbermünze 1 Gulden 1723

Silbermünze zu 1 Gulden. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Utrecht, 1723. Vorderseite: Niederländische Jungfrau, Jahreszahl und die Umschrift: „HAC. NITMVR. HANC. TVEMVR.“ Münzzeichen: Lilie. Rückseite: Gekröntes Wappenschild, Nennwert und die Umschrift: „MO. ARG. ORD. FAED. BEL. TRANS.“ Die "Nederlandse Maagd" wurde seit dem 16. Jahrhundert als nationales Symbol verwendet.

Silbermünze 1 Gulden 1721

Silbermünze zu 1 Gulden. Republik der Vereinigten Niederlande (1581-1795), Utrecht, 1721. Vorderseite: Niederländische Jungfrau, Jahreszahl und die Umschrift: „HAC. NITMVR. HANC. TVEMVR.“ Münzzeichen: Kranich. Rückseite: Gekröntes Wappenschild, Nennwert und die Umschrift: „MO. ARG. ORD. FAED. BELG. GEL. ET. C. Z.“ (Moneta Agrentea Ordium Aederatarium Belgicarum Gelriae et Zupganiae). Die "Nederlandse Maagd" wurde seit dem 16. Jahrhundert als nationales Symbol verwendet.

[Stand der Information: ]