Südsauerlandmuseum Attendorn / Monika Löcken [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Südsauerlandmuseum Attendorn / Monika Löcken [CC BY-NC-SA]

Tonies Kallenboel

Objektinformation
Südsauerlandmuseum Attendorn
Das Museum kontaktieren

Tonies Kallenboel

Die Tafel erinnert an die Geschichte des Tonies Kallenboel, der im Pestjahr 1613 am siebten Oktober als vermeintlich Toter begraben wurde. Nach 15 Stunden im Grab soll sein Schreien Aufmerksamkeit erregt haben, und man grub ihn, der fortan häufig „Der Tod“ genannt wurde, aus. Die Tafel ist triptychonartig gegliedert und zeigt im langen Mittelbild den Kallenboel im Totenhemd. Die zwei Bilderfelder rechts und links erzählen in naiver Weise von der Aufbahrung, dem Begräbnis und der Wiedererweckung. Das Gemälde ist mit folgendem Text versehen: ..„I-Anno 1613 d 7 u. 8 Oktober ist dieß Wunderzeichen wahrhaftig geschehen in der Stadt Attendorn dargelegen in Westfalen unter dem Kurfürsten von Köllen“ …..Der Vorfall hat Niederschlag gefunden in der erbaulichen Literatur des Barock, so etwa bei Abraham a Santa Clara....-----.Die Tafel erinnert an die Geschichte des Tonies Kallenboel, der im Pestjahr 1613 am siebten Oktober als vermeintlich Toter begraben wurde. Nach 15 Stunden im Grab soll sein Schreien Aufmerksamkeit erregt haben, und man grub ihn, der fortan häufig „Der Tod“ genannt wurde, aus. Die Tafel ist triptychonartig gegliedert und zeigt im langen Mittelbild den Kallenboel im Totenhemd. Die zwei Bilderfelder rechts und links erzählen in naiver Weise von der Aufbahrung, dem Begräbnis und der Wiedererweckung. Das Gemälde ist mit folgendem Text versehen: ..„I-Anno 1613 d 7 u. 8 Oktober ist dieß Wunderzeichen wahrhaftig geschehen in der Stadt Attendorn dargelegen in Westfalen unter dem Kurfürsten von Köllen“ …..Der Vorfall hat Niederschlag gefunden in der erbaulichen Literatur des Barock, so etwa bei Abraham a Santa Clara...Der Verwendungszweck ist ungewiss. Das Bild war ursprünglich möglicherweise als Moritatentafel für einen Bänkelsänger gedacht. Hinweise darauf finden sich im Historischen Archiv der Stadt Köln: „Köln, Gereonkloster 12, Ratsprotokoll Nr. 63, Blatt 157: MERCURII 4. Decembris anno etc. 1613. „Ein mensch, der a

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Monika Löcken
Copyright Notice
© Südsauerlandmuseum Attendorn & Monika Löcken ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Wunder

Metadata

File Size
709.20kB
Image Size
1322x1173
Resolution Unit
None
X Resolution
1
Y Resolution
1
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
Modify Date
2012:07:06 15:45:45.265
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Südsauerlandmuseum Attendorn & Monika Löcken ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exif Image Width
1322
Exif Image Height
1173
Interoperability Version
0100
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Monika Löcken
Creator City
Attendorn
Creator Address
Alter Markt 1
Creator Postal Code
57439
Creator Work Email
museum@attendorn.de
Creator Work Telephone
02722/3711
Creator Work URL
https://www.suedsauerlandmuseum.de/
Attribution Name
Monika Löcken
Owner
Südsauerlandmuseum Attendorn
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data