LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna [CC BY-NC-ND]
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna [CC BY-NC-ND]

Bierfass

Object information
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Contact the institution

Bierfass

Die Fassdauben und die Bretter der Fassböden dieses Bierfasses wurden aus Eichenholz maschinengesägt. Die vier Fassreifen bestehen aus Eisen, sind schwarz lackiert und doppelt vernietet; zwischen den Nieten ist die Zahl „39“ eingeschlagen. An der Seite des Fasses befindet sich das offene Spundloch mit Innengewinde. In die Deckel geradlinig eingeschnitzt wurden „DAB“ (für Dortmunder Actien-Brauerei), darunter die Fasszahl „5 1 6 9 1“ und darunter parallel zum runden Rand „DORTMUND“. Auf beiden Deckeln finden sich an den Rändern grüne Farbreste. Auf einem Deckel ist zwischen den beiden geraden Zeilen eine runde Metallplatte eingelassen, auf der am Rand „l“ (für Liter) eingraviert und „DRP“ (für Deutsches Reichspatent?) eingeschlagen ist. In die Metallplatte sind drei Metallblöcke eingelassen, zwei nebeneinanderstehend mit den erhobenen Ziffern „3“ und „8“ (zusammengesetzt die Literangabe: 38) und einer, darunter angebracht, mit der Zahl „69“. Zwischen den eingeschnitzten Ziffern und dem Wort „DORTMUND“ bildet eine Metallbuchse das Zapfhahnloch. Der andere Deckel zeigt zwischen den eingeschnitzten Beschriftungen zweimal die kleine eingeschlagene Zahl „39“. ....Bier und Ruhrgebiet gehör(t)en zusammen. Das Bierfass symbolisiert die heimliche deutsche Bierhauptstadt Dortmund, den technischen und den wirtschaftlichen Wandel. Er begann in den 1840er-Jahren, als in Dortmund die untergärige, die „baierische“ Braumethode eingeführt wurde, und setzte sich mit der im Zuge der Industrialisierung aufkommenden Großbrauereien fort. Die „Dortmunder Actien-Brauerei vormals Herberz & Co.“, kurz: DAB, entstand am 16. September 1872 aus der 1868 gegründeten „Dortmunder Bierbrauerei Herberz & Co.“ 1872/73 produzierte sie mit 54.671 Hektolitern nahezu die Hälfte des in Dortmund gebrauten Bieres; 1959 war sie die zweite deutsche Brauerei mit einem Jahresausstoß von einer Million Hektolitern. Zwischen 1959 und 1963 tausch

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Fotoservice Sagurna
Copyright Notice
© LWL-Freilichtmuseum Hagen & Fotoservice Sagurna ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Keywords
Brauerei, Küfer

Metadata

File Size
1.54MB
Make
Hasselblad
Camera Model Name
Hasselblad CFV - Hasselblad 500
ISO
50
Create Date
2000:01:04 02:24:15
Image Size
5120x5120
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2009:12:29 16:40:01
Copyright
© LWL-Freilichtmuseum Hagen & Fotoservice Sagurna ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Exposure Time
30
F Number
2.0
Light Source
Daylight
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
5120
Exif Image Height
5120
Contrast
+40
Saturation
0
Sharpness
25
White Balance
Custom
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.0
Shutter Speed
30
Light Value
-1.9

Contact

Artist
Fotoservice Sagurna
Creator City
Hagen
Creator Address
Mäckingerbach
Creator Postal Code
58091
Creator Work Email
freilichtmuseum-hagen@lwl.org
Creator Work Telephone
02331 7807-0
Creator Work URL
https://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de/de/
Attribution Name
Fotoservice Sagurna
Owner
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data