Drilandmuseum / Emil Schoppmann [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann [CC BY-NC-SA]

Kopf Gräfin Walburg ("Dat Glaner Nünneken")

Objektinformation
Drilandmuseum
Das Museum kontaktieren

"Dat Glaner Nünneken"

Kopf einer ursprünglich vollständigen Statue aus Baumberger Sandstein. Er zeigt die Gräfin Walburg von Brederode (1512-1567), eine Tochter des Grafen Walram von Brederode, einem der vornehmsten Adelsgeschlechter Hollands, und der Gräfin Anna von Neuenahr. Gräfin Walburg heiratete den Grafen Arnold II. von Bentheim-Steinfurt in dessen zweiter Ehe. Dieser bestimmte im Jahr 1537, das seine Frau im Falles seines Ablebens Haus und Schloss Gronau samt Zubehör als Leibzucht besitzen sollte. Nach seinem Tod 1553 führte Gräfin Walburg zunächst die vormundschaftliche Regierung für ihren Sohn Arnold III. und starb 1567 auf ihrem Witwensitz auf Schloss Gronau. ....Die ursprünglich 86 × 12 × 44 cm große Sandsteinskulptur zeigte die Gräfin Walburg als stehende Ganzkörperfigur mit Haube in zeittypischer Kleidung. Ihre Hände waren auf zwei Wappentafeln gestützt...Die Figur stand ursprünglich auf dem Gronauer Schloss und anschließend im Hof des Klosters Glane. Zu Beginn des 20. Jhs. schenkte Herr Wilderink das Stück dem neu entstandenem Heimatmuseum. Vermutlich schuf ein münsterischer Bildhauer aus der Familie Brabender, genannt Beldensnyder, die Figur um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Wie so viele unersetzliche Stücke des Heimatmuseums ist auch diese Kostbarkeit, bis auf den Kopf, nach dem Zweiten Weltkrieg verloren gegangen.......S/w-Foto von A. Petri, 1911

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Emil Schoppmann
Copyright Notice
© Drilandmuseum & Emil Schoppmann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Adel, Sandsteinfigur, Gräfin, Schloss

Metadata

File Size
782.54kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 1000D
ISO
200
Create Date
2020:12:22 15:16:15.03
Image Size
1820x2545
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:12:22 15:12:05.03
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Drilandmuseum & Emil Schoppmann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
5.6
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
20.0 mm (35 mm equivalent: 32.4 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3888
Exif Image Height
2592
Interoperability Version
0100
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Offset Schema
4240
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.6
Shutter Speed
1/60
Light Value
9.9

Contact

Artist
Emil Schoppmann
Creator City
Gronau (Westfalen)
Creator Address
Bahnhofstraße 6
Creator Postal Code
48599
Creator Work Email
stadtarchiv@gronau.de
Creator Work Telephone
02562/21188
Creator Work URL
https://heimatverein.chayns.net/Drilandmuseum
Attribution Name
Emil Schoppmann
Owner
Drilandmuseum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data