Ikonen-Museum Recklinghausen [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Ikonen-Museum Recklinghausen [CC BY-NC-SA]

Festagsikone

Objektinformation
Ikonen-Museum Recklinghausen
Das Museum kontaktieren

Festagsikone

Festtagsikonen dieser Art waren in Russland vor allem im 18. und 19. Jahrhundert äußerst beliebt. Sie zeigen fast immer im Zentrum das Osterfest als den Höhepunkt des liturgischen Jahres, das von kleineren Randfeldern mit weiteren Festen eingerahmt ist. Auf dieser Ikone reihen sich um die Höllenfahrt und Auferstehung Christi die folgenden Themen:....Geburt der Muttergottes ..Einführung Mariä in den Tempel..Alttestamentliche Dreifaltigkeit (Pfingsten)..Verkündigung an Maria..Geburt Christi..Darbringung Christi im Tempel..Taufe Christi..Einzug in Jerusalem..Verklärung Christi..Himmelfahrt Christi..Entschlafen der Muttergottes..Auferweckung des Lazarus..Enthauptung von Johannes dem Täufer..Kreuzigung..Himmelfahrt des Elias..Kreuzerhöhung

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Ikonen-Museum Recklinghausen
Copyright Notice
© Ikonen-Museum Recklinghausen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Ostern, Ikone, Kirchenfest, Höllenfahrt, Anastasis

Metadata

File Size
4.52MB
Image Size
3466x4199
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Ikonen-Museum Recklinghausen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ikonen-Museum Recklinghausen
Creator City
Recklinghausen
Creator Address
Kirchplatz 2a
Creator Postal Code
45657
Creator Work Email
ikonen@kunst-re.de
Creator Work Telephone
+49(0)2361–50 1941
Creator Work URL
https://ikonen-museum.com/
Attribution Name
Ikonen-Museum Recklinghausen
Owner
Ikonen-Museum Recklinghausen
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data