M.-A. Trappe / M.-A. Trappe [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe [CC BY-NC-SA]

Brosche aus Draht vom Wrack des Heeresluftschiffes SL 11

Objektinformation
Luftfahrt.Industrie.Westfalen
Das Museum kontaktieren

Brosche aus Draht vom Wrack des Heeresluftschiffes SL 11

Brosche aus einem Stück Draht des abgeschossenen Luftschiffes SL 11, in Form gebogen zum Schriftzug ZEP. ....Der Draht wurde zur Verspannung der Ringträger benutzt und sollte der Verwindung des Luftschiffgerüstes bei äußerer Beanspruchung entgegenwirken. ....Nach der Bergung des Wracks wurden große Teile des Drahtes dem Britischen Roten Kreuz übergeben um daraus Souvenirstücke zum Verkauf zu Gunsten des Britischen Roten Kreuzes zu fertigen. Dieses wurde zum Großteil von Verwundeten in den Lazaretten erledigt. ....Das Heeresluftschiff SL 11 der Bauart Schütte-Lanz wurde in der Nacht 02./03. September 1916 unter der Führung von Hauptmann Wilhelm Schramm nach erfolgreicher Bombardierung Londons als erstes Luftschiff über britischem Boden abgeschossen und ging bei Cuffley (Cuffley, Hertfordshire), ca. 25 km nördlichen von London gelegenen, zu Boden. ......Maßgeblich an dem Erfolg des ersten Luftschiff-Abschusse über britischem Boden verantwortlich war Lieutenant William Leefe Robinson VC (1895 – 1918). Er attackierte mit seiner B.E.2e das Luftschiff erfolgreich mit der neu entwickelten Brandmunition. ....Obwohl SL 11 ein Luftschiff nach Bauart des Sytems Schütte-Lanz war, sprach die britische Propaganda grundsätzlich vom "Zeppelin", dem deutschen Luftschiffsystem, das symbolisch für die neue und als heimtückisch empfundene Art der Kriegsführung aus der Luft stand.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
M.-A. Trappe
Copyright Notice
© M.-A. Trappe ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
89.16kB
Image Size
905x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© M.-A. Trappe ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
M.-A. Trappe
Creator City
Werdohl
Creator Address
Postfach 1851
Creator Postal Code
58778
Creator Work Email
m.a.trappe@cityweb.de
Creator Work Telephone
02392/7494-100
Creator Work URL
https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=43
Attribution Name
M.-A. Trappe
Owner
M.-A. Trappe
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data