Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]

Sedertafelaufsatz

Objektinformation
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Das Museum kontaktieren

Sedertafelaufsatz

Bei diesem Exponat handelt es sich um einen Sedertafelaufsatz. Dieser ist aus Silber gefertigt und besteht aus mehreren „Teller-Etagen“. Auf der obersten befinden sich sechs kleine Kelche für die sechs symbolischen Speisen am Sederabend. Darunter ist Platz für die Matzen, wie die Aufschrift auf dem kunstvoll verzierten Rahmen zeigt. ....Der Sedertafelaufsatz kommt beim Sedermahl am Vorabend des Pessachfestes zum Einsatz. Während die Juden sich an Pessach an den Auszug der Israeliten aus Ägypten erinnern, ist das Sedermahl speziell der Erinnerung an die Not dieser Zeit gewidmet. ....Dazu werden sechs symbolische Speisen in einer vorgeschriebenen Anordnung verzehrt: Zunächst ein grünes Kraut, wie etwa Petersilie als Symbol des Frühlings. Weiter ein Näpfchen mit Salzwasser zur Erinnerung an die vielen vergossenen Tränen in der Unterdrückung durch die Ägypter und ein Bitterkraut als Erinnerung an die Bitterkeit des Lebens in Ägypten. Als vierte Speise ist eine Süßspeise aus Äpfeln, Nüssen und Wein vorgesehen, die wegen der braunen Farbe an die Herstellung von Lehmziegeln bei der Zwangsarbeit in Ägypten erinnert. Die fünfte Speise ist ein Knochen, an dem noch ein wenig gebratenes Fleisch hängt zur Erinnerung an das ursprüngliche Pessachopfer aus der Zeit des Jerusalemer Tempels. Als letztes ein Ei, das für manche ein Symbol der Traue darstellt, für andere wiederum die Neugeburt Israels beim Auszug aus Ägypten symbolisiert. ....Noch eine andere Speise hat eine besondere Bedeutung auch ihren Platz bei dem vorliegenden Serdertafelaufsatz: Die Mazzah, das ungesäuerte Brot. Denn die Torah gebietet, sieben Tage lang nur ungesäuerte Speisen zu essen.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Thomas Ridder
Copyright Notice
© Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Judentum, Seder, Pessach

Metadata

File Size
1.99MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5100
ISO
2200
Create Date
2015:02:04 12:39:24.00
Image Size
4928x3264
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2015:02:04 12:39:24.00
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
4.8
Exposure Program
Not Defined
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
On, Return detected
Focal Length
100.0 mm (35 mm equivalent: 150.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4928
Exif Image Height
3264
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
4.8
Shutter Speed
1/60
Light Value
6.0

Contact

Artist
Thomas Ridder
Creator City
Dorsten
Creator Address
Julius-Ambrunn-Straße 1
Creator Postal Code
46256
Creator Work Email
info@jmw-dorsten.de
Creator Work Telephone
02362 45279
Creator Work URL
http://www.jmw-dorsten.de/
Attribution Name
Thomas Ridder
Owner
Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data