privat/Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: privat/Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten [CC BY-NC-SA]

Toralesepult

Objektinformation
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Das Museum kontaktieren

Torahlesepult

Bei diesem Exponat handelt es sich um ein hölzernes Torahlesepult, auch Bima genannt. Die Bima wurde nach 2000 erbaut und in einer Synagoge in Selm-Bork (NRW) benutzt, bevor sie dort nicht mehr gebraucht wurde und in die Dauerausstellung des Museums kam. Um die ausgestellte Torarolle zu schützen, wurde eine Glashaube über die Bima gebaut. Die notwendigen Eingriffe am Lesepult können jedoch jederzeit rückgängig gemacht werden. ....Ab dem Jahr 2000 traf sich im Ruhrgebiet eine Gruppe junger Jüdinnen und Juden, um Alternativen für eine zeitgemäße, aktive Ausübung ihres jüdischen Glaubens außerhalb bestehender Institutionen zu suchen. Auf der Suche nach einem Gebetsraum stieß „Ez Ami“, wie sich die Gruppe nannte, auf die Landsynagoge in Selm-Bork. Für den gemeinsamen Gottesdienst ließ die Gruppe die Bima bauen. Alle vier Wochen kamen rund 20 Menschen aus dem Ruhrgebiet dort zu einem Gottesdienst zusammen, bei dem Frauen und Männer dieselben Rollen einnehmen konnten. Das Lesepult erinnert an die Anfänge einer neuen Pluralität jüdischen Lebens in Westfalen. ....Die Bima besteht traditioneller Weise aus einer erhöhten Plattform und einem Lesepult, das darauf steht. Dort wird während des jüdischen Gottesdienstes aus der Torah gelesen. Außerdem hält der Rabbiner dort gelegentlich seine Predigt. In der orthodoxen aschkenasischen Tradition steht die Bima im Zentrum der Synagoge, in der sefardischen Tradition hingegen steht das Lesepult dem Torahschrein gegenüber.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
privat/Jüdisches Museum Westfale
Copyright Notice
© privat/Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Gottesdienst, Tora, Judentum, Lesepult

Metadata

File Size
493.24kB
Make
CASIO
Camera Model Name
QV-5700
Create Date
2002:01:01 00:14:54
Image Size
1293x1863
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:02:07 10:22:45
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© privat/Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/32
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -, -, -
Compressed Bits Per Pixel
3.925331997
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
9.3 mm
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
High
Sharpness
Hard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Shutter Speed
1/32

Contact

Artist
privat/Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten
Creator City
Dorsten
Creator Address
Julius-Ambrunn-Straße 1
Creator Postal Code
46256
Creator Work Email
info@jmw-dorsten.de
Creator Work Telephone
02362 45279
Creator Work URL
http://www.jmw-dorsten.de/
Attribution Name
privat/Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten
Owner
privat/Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data