Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]

Porzellanservice

Objektinformation
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Das Museum kontaktieren

Porzellanservice

Bei diesem Exponat handelt es sich um ein Porzellanservice der Porzellanmanufaktur Krister. Das Service wurde zwischen 1840 und 1850 in der Firma im damalig schlesischen Waldenburg (heute: Walbrzych) hergestellt. Ursprünglich war das Service im Besitz der jüdischen Familie Simon aus Havixbeck bei Münster (NRW). Es besteht aus sieben Tassen, fünf Untertassen, sechs Kuchentellern und einem großen Gebäckteller. ....Das Service gehörte dem Tierarzt Dr. Siegfried Simon (1874-1928) und seiner Frau Henny, geb. Strauß. Als Siegfried bereits mit 58 Jahren verstarb, folgte seine Witwe dem Rat ihres Vaters und emigrierte mit den zwei gemeinsamen Söhnen Heinz und Ernst nach Palästina. Dabei konnten sie allerlei Hausrat mitnehmen, darunter auch das Service. ....Nach Ausbruch des 2. Weltkrieges meldeten sich Heinz und Ernst freiwillig zum Dienst bei der britischen Armee. Ernst verlor dabei sein Leben. ....Heinz kam später mit seiner Frau Margot, geb. Hirsch, viele Jahre lang einmal jährlich nach Havixbeck. Dort besuchte er das Grab seines Vaters und entwickelte freundschaftliche Kontakte zur dort ansässigen Familie Wienker. Schließlich wurde ihnen das Porzellanservice als Andenken an die frühere Havixbecker Familie Simon überreicht. ....Caroline Wienker, die Heinz und Margot Simon noch persönlich kennen lernen konnte übergab das Service im November 2015 schließlich dem Jüdischen Museum Westfalen. ....Dabei stach die Abkürzung KPM und eine kleine blaue senkrechte Linie ins Auge. Die Abkürzung weist Porzellan im Regelfall als Stück der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin aus. Die blaue senkrechte Linie stellt im Logo dieser Marke ein Zepter dar, das durch Abnutzung schnell auch einmal zu einer einfachen Linie verkommt. ....In diesem Fall ist es aber anders: Die historische Abteilung von KPM Berlin konnte das Servie nicht ihrem Haus zuordnen. Vielmehr wurde es in der Porzellanmanufaktur von Carl Krister im schlesischen Waldenburg gefertigt. Dieser nannte seine Manufaktur Krister

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Thomas Ridder
Copyright Notice
© Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/license
Keywords
Porzellan, Judentum

Metadata

File Size
1.90MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5100
ISO
400
Create Date
2015:12:22 11:51:08.00
Image Size
4728x2922
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2016:03:24 08:59:17.00
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
5.6
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -, -, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
+1/3
Max Aperture Value
4.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Flash
Flash
On, Return detected
Focal Length
55.0 mm (35 mm equivalent: 82.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4928
Exif Image Height
3264
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.6
Shutter Speed
1/60
Light Value
8.9

Contact

Artist
Thomas Ridder
Creator City
Dorsten
Creator Address
Julius-Ambrunn-Straße 1
Creator Postal Code
46256
Creator Work Email
info@jmw-dorsten.de
Creator Work Telephone
02362 45279
Creator Work URL
http://www.jmw-dorsten.de/
Attribution Name
Thomas Ridder
Owner
Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data