Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Dorsten / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Dorsten / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]

Briefe an Ilse Reifeisen

Objektinformation
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Das Museum kontaktieren

Briefe an Ilse Reifeisen

Bei diesem Exponat handelt es sich um 180 Briefe an Ilse Reifeisen, abgesendet von ihren Eltern. Die Briefe wurden alle zwischen 1939 und Januar 1942 geschrieben und verschickt. ....Simon Reifeisen (1892- 1944) der Vater von Ilse war in einer Kleinstadt bei Lemberg, in der heutigen Ukraine, geboren. Als Kind verließ er seine Heimat, lebte zuerst im früheren Österreich-Ungar, ab 1912 in Deutschland. Im Jahr 1922 ließ er sich in Dorsten nieder, wo er noch im selben Jahr ein Geschäftslokal für Herren- und Knabenmode mietete. Zwei Jahre später heiratete er seine Frau Getrud (1896-1945), geb. Spanier. 1926 kam ihre gemeinsame Tochter Ilse Reifeisen zur Welt. Sie blieb Einzelkind. ....Die Familie erlebte, wie mindestens 17 Tausend andere Juden polnischer Herkunft, die sogenannte Oktoberdeportation. Als Jude aus der heutigen Ukraine wurde Simon Reifeisen als Jude mit polnischer Herkunft bezeichnet und mit ihm seine Familie. Die Einbürgerung zum Erwerb der preußischen Staatsbürgerschaft wurde ihm viele Jahre zuvor nicht genehmigt. Am 28. Oktober 1938 wurde die Familie verhaftet und gemeinsam mit Tausenden aus ganz Deutschland deportiert – Ziel: Die polnische Grenzstation Zbaszyn. Fünf Monate musste die Familie dort unter schrecklichen Bedingungen verbringen, bis sie schließlich die Erlaubnis für eine befristete Rückkehr bekam. ....Aus heute unerklärbaren Gründen konnte Simon und Gertrud Reifeisen die Frist auf Jahre verlängern. Von Dorsten aus konnte Ilse Reifeisen mit einem Kindertransport nach Schweden am 19. Dezember 1939 Deutschland verlassen. Ihre Eltern blieben bis zur ihrer Deportation im Januar 1942 in Dorsten. Immer wieder versuchten sie, aus Deutschland zu fliehen – vergeblich. ....Das damals 13-Jährige Mädchen hielt regen Briefkontakt mit ihren Eltern bis zu deren Deportation. Die Briefe zeugen davon, wie die Eltern nach der Emigration ihrer Tochter noch weiter auf ihr Aufwachsen Einfluss nehmen wollten. Ilse wird ermahnt, sich warm genug anzuziehen, Zähne zu put

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Thomas Ridder
Copyright Notice
© Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Dorsten & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/
Keywords
Deportation, Judentum, Kindertransport

Metadata

File Size
1.48MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5100
ISO
220
Create Date
2021:03:30 10:48:27.40
Image Size
4928x3264
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:03:30 11:47:50.40
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Dorsten & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
4.8
Exposure Program
Not Defined
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -, -, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
On, Return detected
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 157.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4928
Exif Image Height
3264
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
4.8
Shutter Speed
1/60
Light Value
9.3

Contact

Artist
Thomas Ridder
Creator City
Dorsten
Creator Address
Julius-Ambrunn-Straße 1
Creator Postal Code
46256
Creator Work Email
info@jmw-dorsten.de
Creator Work Telephone
02362 45279
Creator Work URL
http://www.jmw-dorsten.de/
Attribution Name
Thomas Ridder
Owner
Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Dorsten
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data