Jüdisches Musuem Westfalen / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Jüdisches Musuem Westfalen / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]

Kennkarte von Fritz Bauchwitz

Objektinformation
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Das Museum kontaktieren

Kennkarte von Friedrich Bauchwitz

Die hier vorgestellte Kennkarte gehörte Friedrich Adolf Bauchwitz. Diese wurde 1939 in Köln ausgefertigt und 1993 von Friedrich Bauchwitz persönlich dem Museum übergeben. Die Kennkarte hatte die Funktion und Bedeutung, die heute der Personalausweis hat.....Diese Kennkarte ist ein wichtiges zeitgeschichtliches Dokument, da sich darin die Stigmatisierung der jüdischen Bürger und Bürgerinnen Deutschlands ablesen lässt. Auf der vorderen Außenseite ist ein großes schwarzes J aufgedruckt, das den Passinhaber als Juden kennzeichnet. Dieses J findet sich auch auf der linken Innenseite, dort in gelb. Weiter sollte auch der zusätzlich eingetragene Vorname „Israel“ auf die jüdische Abstammung hinweisen. Der aufgezwungene Namenszusatz und das „J“ im Pass waren zwei Maßnahmen von vielen, um die jüdischen Deutschen aus dem allgemeinen gesellschaftlichen Leben auszuschließen... ..Friedrich Adolf Bauchwitz wurde 1924 in Wien als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Berlin und später in Köln, wo er das jüdische Realgymnasium "Jawne" besuchte. Durch die mutige Initiative seines Schulleiters Erich Klibansky, der so viele Schüler wie möglich in Sicherheit bringen wollte, gelang auch Friedrich Bauchwitz die Flucht nach England. Von dort aus emigrierte er zu Verwandten in die USA.....Als Soldat bei den US Streitkräften verbrachte Bauchwitz immer wieder Zeit in Europa und Deutschland. Als Zivilbeamter bei der US Luftwaffe kam er in den 1960-er Jahren schließlich nach Bremen. Dort heiratete Friedrich Bauchwitz schließlich eine Bremerin, gründete eine Familie und entschied sich, zu bleiben. Friedrich, auch bekannt als Fritz, begann als Journalist bei Radio Bremen zu arbeiten. Er moderierte Sendungen wie die "Nordschau" und den "ARD-Nachtexpress" - seine Stimme war bundesweit bekannt. ....Fritz Bauchwitz starb überraschend am Ostermontag, dem 13. April 2009, in Buenos Aires, als er dort seine jüngsten Urenkel kennenlernen wollte.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Thomas Ridder
Copyright Notice
© Jüdisches Musuem Westfalen & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
1.48MB
Image Size
2516x1768
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:05:12 09:09:57
Copyright
© Jüdisches Musuem Westfalen & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -, -, -
Flashpix Version
0100
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thomas Ridder
Creator City
Dorsten
Creator Address
Julius-Ambrunn-Straße 1
Creator Postal Code
46256
Creator Work Email
info@jmw-dorsten.de
Creator Work Telephone
02362 45279
Creator Work URL
http://www.jmw-dorsten.de/
Attribution Name
Thomas Ridder
Owner
Jüdisches Musuem Westfalen
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data