HKR_Systembau GmbH, Mittenwalde / Unbekannt [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: HKR_Systembau GmbH, Mittenwalde / Unbekannt [CC BY-NC-SA]

Aluminiumverkleidung des Konsument-Warenhauses am Brühl, Leipzig (Blechbüchse), 1960er Jahre

Objektinformation
Luftfahrt.Industrie.Westfalen
Das Museum kontaktieren

Aluminiumverkleidung des Konsument-Warenhauses am Brühl, Leipzig (Blechbüchse), 1960er Jahre

Aluminiumsegment der Außenfassade des ehemaligen Kaufhauses am Brühl am Leipziger Richard-Wagner-Platz. ....Im Jahr 1907 erwarb der Leipziger Architekt Emil Franz Hänsel ein Gebäude samt Grundstück am Brühl Nr. 1, auf dem sich unter anderem ehemals das Gasthaus „Zum roten und weißen Löwen“, die Geburtsstätte des Komponisten Richard Wagners (1813-1883), befunden hatte. Innerhalb nur eines Jahres wurde dort ein siebengeschossiger Kaufhausbau errichtet und am 3. Oktober 1908 als „Kaufhaus Brühl G.m.b.H.“ offiziell eröffnet. ....Durch Phosphorbomben (Stabbrandbomben) im Krieg 1943 schwer beschädigt, wurde das Kaufhaus unmittelbar nach dem Krieg zunächst nur provisorisch instand gesetzt. Erst 1968 wurde es als „Konsument-Warenhaus am Brühl“ als größtes Warenhaus der DDR offiziell (wieder) eröffnet. ..Diese geschwungene fensterlose Fassade, die an den ursprünglichen und unter der Fassade noch existierenden Baukörper angepasst wurde und diesen verblendete, wurde durch hyperbolische Paraboloidelemente aus Aluminium strukturiert, konzipierte vom Leipziger Künstler und Metallgestalter Harry Müller (1930-2020). Dabei wurden jeweils 2 x 5 (B x H) Elemente in einem Stahlrahmen aufgehängt und der in großen Teilen noch vorhandenen historischen Fassade vorgeblendet. ....Auf Grund der spektakulären Aluminiumfassade wurde das im DDR-Volksmund „Blechbüchse“ genannte Kaufhaus sehr schnell zu einem der architektonischen Wahrzeichen Leipzigs sowie der DDR-Architektur.....Im Rahmen der städtebaulichen Umgestaltung und Entwicklung der „Höfe am Brühl" wurde die Aluminiumfassade 2006 als historisch bedeutend eingestuft und sollte für einen Neubau in der bisherigen Dimensionierung des Gebäudes neue Verwendung finden. Im Februar 2010 begannen dann die Abrissarbeiten, wofür die Aluminiumfassade demontiert, aufgearbeitet und teilweise ergänzt wurde um sie bis zur Wiederverwertung einzulagern. Diese Arbeiten wurden von der HKR Systembau GmbH, einem Mittenwalder Spezialbetrieb für Metallfassadenba

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Unbekannt
Copyright Notice
© HKR_Systembau GmbH, Mittenwalde & Unbekannt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Aluminiumverkleidung, DDR-Architektur

Metadata

File Size
622.51kB
Image Size
1691x1256
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© HKR_Systembau GmbH, Mittenwalde & Unbekannt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Unbekannt
Creator City
Werdohl
Creator Address
Bahnhofstraße 25
Creator Postal Code
58791
Creator Work Email
info@zeppelinstadt-werdohl.de
Creator Work URL
https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=43
Attribution Name
Unbekannt
Owner
HKR_Systembau GmbH, Mittenwalde
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data