Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund [CC BY-NC-SA]

Deckel einer Haubenschachtel

Objektinformation
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund
Das Museum kontaktieren

Deckel einer Haubenschachtel

In der Regel wurde eine Ehe in ländlicher Umgebung im 18./19. Jahrhundert durch den "Brautwerber" eingefädelt. Von den Eltern des heiratswilligen jungen Mannes beauftragt, nahm er den ersten offiziellen Kontakt zu den Eltern der Auserwählten auf und hatte die Aufgabe, bei weiteren Besuchen einen Ehevertrag auszuhandeln. Dass die Vorbereitung der Hochzeit mit "Liebesgaben" des Freiers vonstatten ging, verdeutlicht dieser Deckel einer Haubenschachtel: Ihn zieren zwei brennende Herzen und der Spruch "Unsere beiden liebesflammen kommen mit der Zeit zusammen"...Besonders im 18./ 19. Jahrhundert waren die relativ großen, ovalen, bemalten Haubenschachteln weit verbreitet. Als häufiger Bestandteil des Brautwagens enthielten sie z.B. eine Sonntags-, eine Trauer-, eine Tauf-, eine Abendmahls-, eine Unterzieh- und mehrere Überziehhäubchen sowie Haubenbänder. Haubenschachteln wurden aus Spänen, d.h. dünnen Holzplättchen, gefertigt. Die Wandungen, die sog. Zargen, waren wie Stoff oder Leder zusammengenäht, - gebunden oder -geheftet. Für das Spalten von Späne, das Biegen und Zusammenfügen derselben, waren nur wenige einfache Werkzeuge erforderlich...Die Spanschachtelherstellung entstand wie die von Spielzeug als Nebenbeschäftigung in waldreichen Gebirgsgegenden mit geeigneten Holzarten (Erzgebirge, Thüringerwald, Berchtesgaden) und war neben der Landwirtschaft eine überlebensnotwendige Einnahmequelle. In einigen mitteleuropäischen Regionen stellten Produktion und Handel einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Im Laufe der Zeit wanderten allerdings ganze Gruppen von Spanschachtelherstellern in andere Regionen ab. Besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zu einem Überangebot. Mit dem Aufkommen von Verpackungen aus anderen Materialien, insbesondere Pappe und Blech, wurde die Herstellung von Spanschachteln seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zunächst weitgehend aufgegeben...B.H.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Museum für Kunst und Kulturgesc
Copyright Notice
© Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-
Keywords
Herz, Hochzeit, Holzspan, Haubenschachtel

Metadata

File Size
896.99kB
Image Size
1640x1074
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund
Creator City
Dortmund
Creator Address
Hansastraße 3
Creator Postal Code
44137
Creator Work Email
mkk@stadtdo.de
Creator Work Telephone
0231/50-25522
Creator Work URL
http://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/mkk/start_mkk/index.html
Attribution Name
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund
Owner
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data