Archäologisches Museum der WWU Münster / Robert Dylka [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Archäologisches Museum der WWU Münster / Robert Dylka [CC BY-NC-SA]

Fingerkunkel mit figürlicher Bekrönung in Form einer bekleideten Frau

Objektinformation
Archäologisches Museum der Universität Münster
Das Museum kontaktieren

Fingerkunkel mit figürlicher Bekrönung in Form einer bekleideten Frau

Vorderseite.-----.(Zu Fingerkunkeln im Allgemeinen siehe Objekt Nr. 254)...Diese Fingerkunkel ist eine Stiftung aus Privatbesitz...Die Kunkel besteht aus einem runden Stab, dessen nicht mehr vollständig erhaltene Ringöse am unteren Ende ergänzt worden ist. Oberhalb des Ringansatzes weist der Stab einen größeren tordierten Abschnitt auf. Er wird oben und unten jeweils von drei horizontalen Kerben eingefasst. Darauf folgt eine kleinere, glatt belassene Zone...Den oberen Abschluss der Kunkel bildet die geschnitzte Figur einer bekleideten Frau, die sich auf einem aus drei Kerben gebildeten Sockel erhebt...Das Haar ist in dichten Strähnen zusammengefasst und vorne durch einen Mittelscheitel geteilt (eine sog. Melonenfrisur)...Die Frau trägt ein langes, mantelähnliches Obergewand (Himation) und darunter ein Leibgewand (Chiton). Ihr rechter, angewinkelt zur Brust geführter Arm ist in den Stoff des Himation eingewickelt. Mit der Hand des linken, leicht nach unten hin abgesenkten Armes, der schematisch in Fom einer einzelnen Kerbe wiedergegeben ist, rafft sie den Stoff des Obergewandes...Die Figur orientiert sich nach Meinung einiger Forscher bildlich an der sog. "Kleinen Herculanerin", einer in der Antike häufig kopierten Frauendarstellung, die ursprünglich auf das 4. Jh. v. Chr. zurückgeht und nach dem Fundort einer römischen Kopie, der vom Vesuv verschütteten Stadt Herculaneum, benannt ist. Die "Kleine Herculanerin" versinnbildlicht die sittsame, unverheiratete, junge Frau (gr. Kore). Da der vorliegende Spinnrocken aus frühchristlicher bzw. spätantiker Zeit stammt, verbindet sich höchstwahrscheinlich im figürlichen Schmuck das antike Bild der Kore mit dem der Jungfrau Maria: In zahlreichen frühchristlichen (und auch späteren mittelalterlichen) Darstellungen von der Verkündigung zeigt sich Maria mit Kunkel und Spindel. Einigen nicht zum offiziellen Kanon der Bibel gehörigen (sog. apokryphen) Überlieferungen zufolge gehört Maria zu den sieben auserw�

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Robert Dylka
Copyright Notice
© Archäologisches Museum der WWU Münster & Robert Dylka ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa
Keywords
Grabbeigabe, Frühchristentum, Frauen, Spinnrocken, Wollknäuel,

Metadata

File Size
224.05kB
Image Size
1119x2722
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Archäologisches Museum der WWU Münster & Robert Dylka ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Robert Dylka
Creator City
Münster
Creator Address
Domplatz 20-22
Creator Postal Code
48143
Creator Work Email
hnieswan@uni-muenster.de
Creator Work URL
http://www.uni-muenster.de/ArchaeologischesMuseum/
Attribution Name
Robert Dylka
Owner
Archäologisches Museum der WWU Münster
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data