Archäologisches Museum der WWU Münster / Robert Dylka [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Archäologisches Museum der WWU Münster / Robert Dylka [CC BY-NC-SA]

Lithotomieskalpell

Objektinformation
Archäologisches Museum der Universität Münster
Das Museum kontaktieren

Lithotomieskalpell

Gesamtansicht.-----.Dieses medizinische Instrument, das für die Entfernung von Blasensteinen genutzt wurde, bezeichnet man als Lithotomieskalpell. In den antiken und byzantinischen Schriften wird es von den Autoren Aulus Cornelius Celsus (15 v. bis 50 n. Chr.) und Paulos von Aegina (625-690 n. Chr.) erwähnt. Dieses Skalpell ist an einer Seite mit einem tropfenförmigen, nach oben gebogenem Spatel versehen. Ein Charakteristikum ist, dass die Innenseite des Spatels angeraut, während die Außenseite glatt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite sieht man eine tiefe, quer verlaufende Einkerbung mit Rostspuren, in der sich Reste des austauschbaren eisernen Skalpells befinden. Der Griffstab ist im Querschnitt viereckig und an der Skalpellseite dicker als an der Spatelseite. Zum Spatel hin sind zwei Rillen profiliert und darüber sind die vier Ecken eingekerbt. Auf der Skalpellseite sind zwei Rillen, die jedoch nur drei Seiten umschließen, und darüber befinden sich ebenfalls vier Einkerbungen an den Griffecken. Doppelfunktionen von medizinischen Instrumenten der Antike sind keine Seltenheit, da somit verschiedene Geräte bei der Behandlung schnell zur Verfügung standen...Autor: Florian Schneberger, Berufsfeldpraktikant im Masterstudiengang Ur- und Frühgeschichte an der WWU Münster

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Robert Dylka
Copyright Notice
© Archäologisches Museum der WWU Münster & Robert Dylka ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa
Keywords
Medizin, Medizinische Instrumente

Metadata

File Size
49.98kB
Image Size
1013x508
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Archäologisches Museum der WWU Münster & Robert Dylka ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Robert Dylka
Creator City
Münster
Creator Address
Domplatz 20-22
Creator Postal Code
48143
Creator Work Email
hnieswan@uni-muenster.de
Creator Work URL
http://www.uni-muenster.de/ArchaeologischesMuseum/
Attribution Name
Robert Dylka
Owner
Archäologisches Museum der WWU Münster
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data